Listboxen customizen
Allgemeines
Customizing-Informationen
Listboxen sind Module, die über ein Datenfeld mit Pulldown-Menü aufgerufen werden. Informationen zu der Anwendung von Listboxen siehe hier.
Listbox-Module werden wie ganz normale Module gecustomized.
Die Datensätze für die Listboxen können
aus vorhandenen Daten, z.B. den Projektdaten, gebildet werden oder
in den Listboxkategorien erfasst werden oder
in einer individuellen Datentabelle erfasst werden.
Parameter zu beachten
Beim Customizen von Listbox-Modulen:
Background-Symbol (zum Hinterlegen einer Rahmenfarbe)
Customizing-Regeln
Listboxmodule
dürfen nur ein Datenfenster enthalten.
können sowohl sichtbare als auch unsichtbare Datenfelder enthalten.
In Datenbereichen in denen Nie anzeigen aktiviert ist, darf für kein Datenfeld LB: Wertübernahme oder LB: Teilstringsuche aktiviert sein.
Aus Performance-Sicht darf ein Listboxmodul nur die notwendigen Datenfelder enthalten. Dies sind Datenfelder
die für die Sortier- bzw. Filterkriterien der Listbox verwendet werden
die für die richtige Ausgabe der sichtbaren, Sortier- oder Filterkriterienfelder nötig sind.
Das Listboxmodul darf
nur die sichtbaren Ampeln erhalten
keine Schaltflächen enthalten
keine Listboxen enthalten, da in Listboxen keine weiteren Listboxen ausgegeben werden können.
Hinweise
In der Statuszeile wird beim Öffnen einer Listbox folgende Information ausgegeben: "Anzahl Treffer in Listbox: xxx von yyy". Dabei sind
"yyy" die gesamte Anzahl der Treffer. Sie berechnet sich aus den Datensätzen von Datenfeldern, bei denen der Parameter LB: Wertübernahme aktiviert ist.
"xxx" die Anzahl der angezeigten Treffer.
- Die Höhe (bzw. Breite) von Listboxen muss nicht manuell eingestellt werden, sondern sie wird anhand der Anzahl der Werte (bzw. Breite der Felder) berechnet.
- Es gibt eine minimale und eine maximale Höhe bzw. Breite.
Strukturierte Daten lassen sich innerhalb einer Listbox (wie im normalen Modul) als Baumstruktur darstellen.
Beispiele
Listboxen aus Listboxkategorien manuell erstellen
Ziel
Erstellen eines Listboxmoduls aus Listboxkategorien
Vorgehensweise
Neue Listboxkategorie im Modul Listboxwerte anlegen.
Ein neues Modul im Modul Module anlegen.
Im Modul Datenbereiche einen neuen Datenbereich mit Datenfeldern aus der DT454 Listboxwerte anlegen und für das Datenfeld Listboxkategorie im Filtern von die neu angelegte Listboxkategorie eintragen.
Den Datenbereich dem Modul zuordnen.
Listboxen aus Listboxkategorien automatisch erstellen
Ziel
Automatisches Erstellen eines Listboxmoduls aus Listboxkategorien
Vorgehensweise
- Aus der Listbox im Feld Listboxkategorie eine Listboxkategorie auswählen.
- Im Kontextmenü die Option Listbox erzeugen auswählen.
- Das neue Listboxmodul wird im Modul Module geöffnet und der Listbox-Datenbereich wird im Modul Datenbereiche geöffnet.
Hinweis
- Im PLANTA -Standard sind die folgenden für die Funktion benötigten globalen Einstellungen bereits vorkonfiguriert. Bei Bedarf können sie jedoch im Modul Globale Einstellungen angepasst werden:
- MV "Listbox" im Modul "Datenbereiche": ID der Listbox-Modulvariante des Moduls Datenbereiche. Wird automatisch nach der Erzeugung des Listboxmoduls geöffnet.
- Listbox generieren: Modul-ID des Vorlagenmoduls, das zum Erstellen verwendet wird.
- Das Vorlagemodul darf nur einen Datenbereich besitzen.
- Arbeitsgebiet für automatisch generierte Listboxen: ID des Arbeitsgebiets, dem das neu erzeugte Listboxmodul zugeordnet wird. Wenn keine ID hinterlegt ist, wird das neue Modul keinem Arbeitsgebiet zugeordnet.
Listboxwerte anpassen
Ziel
Listboxwerte einer Listboxkategorie anpassen
Vorgehensweise
Die gewünschte Listboxkategorie-ID im Modul Listboxwerte im Feld LBCAT eintragen.
Falls für die Listboxkategorie-ID keine Listboxwerte angezeigt werden, die ID stattdessen im Modul Listboxwerte (alt) eintragen.
Die Listboxwerte wie gewünscht bearbeiten.
Speichern.
Abhängige Listboxen
Ziel
Den Inhalt einer Listbox abhängig von der Eingabe in einem anderen Datenfeld ausgeben
Details
Die Abhängigkeit wird mit einer dynamischen Variable erzielt, die als Filterkriterium in dem Listboxmodul verwendet wird. Dabei wird der zuletzt geänderte Wert des Dataitems gelesen und in das Filterkriterium geschrieben.
Beispiel
Vorgangslistbox im Modul Projekte und Vorgänge für Zeiterfassung hinzufügen.
Die Vorgänge der Vorgangslistbox sollen abhängig von dem im Projektdatenfeld eingegebenen Projekt ausgegeben werden.
Vorgehensweise
Dynamische Variable für das Dataitem Projekt (DT472) suchen oder anlegen (In diesem Beispiel: @D3).
Im Projektdatenbereich des Listboxmoduls enthält das Projektdatenfeld das Filterkriterium @D3.
Listbox-Funktionen
Inkarnations-Listboxen/Inkarnationsfelder in Listboxmodulen
Informationen
Es können sowohl auf dem Listbox-Datenfeld als auch in dem Listboxmodul Inkarnationen verwendet werden.
Die Kombinationen und deren Wirkung werden in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst.
Die folgende Tabelle ist wie folgt zu lesen: Die obere Zeile in einem Feld bezeichnet das Listbox-Datenfeld, die untere Zeile das Feld mit gesetzer "Wertübernahme".
Wertübernahme/Listbox-Datenfeld | Inkarnations-DI | "normales" DI |
---|---|---|
Inkarnations-DI | ID-Feldwert wird mit ID-Feldwert verglichen | angezeigter Feldwert wird mit ID-Feldwert verglichen |
"normales" DI | ID-Feldwert wird mit angezeigtem Feldwert verglichen | angezeigter Feldwert wird mit angezeigtem Feldwert verglichen |