Tutorial: Web-Schnittstellen - GET
Informationen
Der nachfolgende Workflow vermittelt das Basiswissen, um eine Web-Schnittstelle in PLANTA project mit den mitgelieferten Funktionen zu erstellen.
Das Ziel dieses Workflows ist eine Web-Schnittstelle, die Belastungsdaten zur Verfügung stellt.
Voraussetzung
Grundlegendes Customizing-Wissen
Grundlegendes Wissen über REST
Hinweise
- Um Web-Schnittstellen nutzen zu können, müssen die PLANTA link-Webservices in der web.conf aktiviert und konfiguriert sein:
generic_service
= truegeneric_service_interface
undgeneric_service_port
enthalten sinnvolle Daten
- Sind die Webservices nicht aktiviert, werden an manchen Stellen die Schaltflächen zur Ausführung verschiedener Aktionen, für die die Webservices erforderlich sind, nicht angezeigt.
- Web-Schnittstellen verwenden standardmäßig den Fully Qualified Domain Name (FQDN) als Adresse. Ist dieser nicht verfügbar, wird auf den Hostnamen der Maschine zurückgegriffen. Ist dieser nicht verfügbar, wird auf die IP der Maschine zurückgegriffen. Ein expliziter Hostname kann mit der Globalen Einstellung
planta_link_hostname
definiert werden.
Bitte für alle Felder in den Web-Schnittstellen-Modulen Groß-/Kleinschreibung beachten!
Web-Entität anlegen
Ziel
Anlegen einer Web-Entität, die unsere Daten beschreibt
Vorgehensweise
Das Panel Konfiguration öffnen
Im Untermodul Web-Entitäten eine neue Entität einfügen
Über den Kontextmenüeintrag Einfügen → Web-Entität oder
Klick auf den Button Einfügen
Bezeichnung vergeben und im Feld Datentabelle die Tabelle 472 auswählen
Über den Kontextmenüeintrag der neu erstellten Web-Entität Einfügen → Web-Attribut vier Web-Attribute einfügen:
DI001395 Projekt-ID
DI001516 Vorgangs-ID
DI001519 Belastungsdatum
DI001510 Belastung-Ist
Die Spaltentypen werden automatisch ausgelesen und angezeigt.
Die Bezeichnung des Attributs im Feld Name ist frei wählbar, muss jedoch den Java-Namenskonventionen für Bezeichner folgen und darf innerhalb einer Entität nicht mehrfach vorkommen.
Für das Belastungsdatum wird im Feld Transformer automatisch
DateTransformer
ausgewählt.Durch Klick auf das Werkzeugsymbol können die Parameter des Transformers angepasst werden.
Der
DateTransformer
erlaubt es, das Datumsformat zu konfigurieren.
Speichern
Web-Schnittstelle anlegen
Ziel
Anlegen einer Web-Schnittstelle, die die Daten bereitstellt
Vorgehensweise
Das Panel Konfiguration öffnen
Eine neue Web-Schnittstelle anlegen
Über den Kontextmenüeintrag Einfügen → Web-Schnittstelle oder
Klick auf den Button Einfügen
Felder wie folgt ausfüllen:
Die Bezeichnung ist frei wählbar
Das Feld Aktiv muss aktiviert werden, bevor die Schnittstelle eingesetzt wird.
Im Feld Url einen Platzhalter anlegen, beispielsweise:
/load/{resource}
Einen API Schlüssel vergeben
Die GET-Implementation
DefaultServiceImplementation
auswählenDie aus vorigen Schritt neu erstellte Entität im Feld Web-Entität auswählen
Speichern
Nach Auswahl der Entität kann mit einem Klick auf den Zahnrad-Button der URL-Filter konfiguriert werden
Im Dialogmodul das Dataitem 001517 Ressource wählen und speichern
Web-Schnittstelle testen
Ziel
Die neu angelegte Web-Schnittstelle testen
Vorgehensweise
Durch Betätigen des Pfeil-Buttons (rechts neben "Komplette URL") öffnet sich das Modul Web-Schnittstelle testen
Als HTTP-Methode GET auswählen
Als Ressource R1 eintragen
Den Button Ausführen betätigen
Der Platzhalter in der URL wird automatisch mit dem übergebenen Wert ersetzt und der API Schlüssel im HTTP Header mitgegeben
Im Feld Response wird das Ergebnis der Abfrage, das nach 3000 Zeichen abgeschnitten wird, ausgegeben.
Beispiel Rückgabewert:
[{"date": "13.10.2016", "prId": "7000", "load": 8.0, "taskId": "1.01"}, {"date": "14.10.2016", "prId": "7000", "load": 10.0, "taskId": "1.01"}, {"date": "17.10.2016", "prId": "7000", "load": 3.0, "taskId": "1.01"}, {"date": "30.09.2016", "prId": "7000", "load": 7.0, "taskId": "1.01"}, {"date": "03.10.2016", "prId": "7000", "load": 7.0, "taskId": "1.01"}, {"date": "24.11.2016", "prId": "7000", "load": 8.0, "taskId": "3.10"}]