Systemvoraussetzungen und Plattformen
Information
Dieses Topic beinhaltet
die technische Beschreibung der PLANTA-Software und
eine Übersicht über die unterstützten Plattformen und Datenbanksysteme.
Die Kenntnis der hier beschriebenen Inhalte wird für die Installation oder das Update der PLANTA-Software vorausgesetzt.
Das PLANTA project-System
Informationen
PLANTA project ist eine 3-tier Applikation und besteht aus folgenden Komponenten:
PLANTA project Server (Business Layer)
PLANTA project Client (Presentation Layer)
Datenbank (Data Layer)
PLANTA project
kann auf eine Vielzahl von Plattformen (Betriebssysteme) und Datenbanksystemen zugreifen und ist auf diesen funktional identisch.
ist in der Regel auf virtualisierten Systemen lauffähig.
Hinweise
Die von PLANTA project unterstützten Plattformen und Datenbanksysteme unterliegen laufenden Änderungen gemäß der Release-Politik der Hersteller.
Stellen Drittanbieter ihren Support für eine bestimmte Version ein, muss PLANTA diese ebenfalls von der Liste der unterstützten Versionen nehmen. Der Kunde kann zwar weiterhin die Plattform betreiben, dies erfolgt jedoch in Eigenverantwortung. Im Falle möglicher Fehler übernimmt PLANTA keinerlei Haftung.
PLANTA kann dem Kunden eine Unterstützung für abgelaufene Versionen anbieten, dies wird jedoch nicht mit dem Pflegevertrag abgedeckt. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an Ihren PLANTA-Consultant.
Details
Die Kommunikation zwischen
Client und Server erfolgt über das TCP/IP-Protokoll.
Server und Datenbank erfolgt über JDBC.
Lieferung
Alle für die Installation oder die Aktualisierung (das Update) der Software notwendigen Dateien stehen auf dem PLANTA-Transfer-Server zum Download zur Verfügung.
Voraussetzungen für Einsatz von PLANTA project
Hinweis
Nachfolgende systemtechnische Aussagen über Hardware/Software im PLANTA project-Umfeld sind als Anhaltspunkte und Tipps zu verstehen.
Information
Die Verarbeitungsgeschwindigkeit von PLANTA project hängt, wie bei jedem anderen Softwaresystem, von den Grundfaktoren ab:
Hardwareleistung (Datenbus, Plattendurchsatz, Prozessor, Speicher, Netzwerk)
Verarbeitete Datenmengen
Ausgeführte Verarbeitungsfunktionen
Die in PLANTA project möglichen Verarbeitungsfunktionen können grob nach folgenden Kriterien gegliedert werden:
Einfügen/Anzeigen/Speichern eines Datensatzes
Generisches Auswählen von Daten aus der Datenbank
Anzeigen von Balkenplänen und Auslastungsdiagrammen
Terminrechnung/Neuplanung
Details
Die Frage, wie ein Server für PLANTA project optimal ausgestattet wird, kann weitgehend unter folgenden Voraussetzungen beantwortet werden:
Es gibt weitgehend gesicherte Informationen über Anzahl der Benutzer und deren Verhalten bezüglich
Art der ausgeführten Funktionen
Volumen der ausgeführten Funktionen
Zeiten im Tages-, Kalenderverlauf, zu denen die Funktionen ausgeführt werden
der zeitkritischen Funktionen aus Benutzerbedarfs-Sicht
Es gibt Informationen über das bearbeitete Datenvolumen innerhalb der zeitkritischen Funktionen. Die maßgeblichen Faktoren dabei sind:
Anzahl der Projekte / Vorgänge
Anzahl der beplanten Ressourcen
Dauer der Projekte
ggf. individuelle Daten oder mitverarbeitete Daten aus anderen Applikationen (zu denen Schnittstellen existieren)
PLANTA-Client
Aus Performancegründen raten wir dringend davon ab, den Client den Benutzern über ein Netzlaufwerk zur Verfügung zu stellen. Außerdem kann das im Zusammenhang mit der Verwendung bestimmter Web-Komponenten (Charts, PLANTA secure) zu Fehlern führen.
Ab C 39.5.33
Software-Voraussetzungen
Voraussetzungen | |
---|---|
Framework | Wenn Sie den Client C 39.5.33 als einen sogenannten "selfcontained" Client verwenden, wird kein Framework vorausgesetzt. Anderenfalls werden .NET Desktop Runtime 8 und ASP.NET Core Runtime 8 vorausgesetzt. |
Betriebssystem | Windows x64 oder Windows ARM
|
Runtime | Microsoft Edge WebView2 Diese wird mit dem PLANTA-Client mitgeliefert. Sollte sie schon vorhanden sein, wird diese verwendet. |
Hardware-Voraussetzungen
Voraussetzungen | |
---|---|
CPU | Mindestvoraussetzung
Empfehlung
|
Hauptspeicher | Mindestvoraussetzungen
Empfehlung
|
Festplattenkapazität | 200 MB |
PLANTA-Server
Information
Es wird empfohlen, die für PLANTA project gewählte Datenbank auf einem eigenständigen Datenbankserver zu installieren, sie kann jedoch auch auf dem PLANTA project-Server selbst installiert werden.
Die nachfolgenden Informationen beziehen sich nur auf den Applikationsserver.
Hinweis
Die Installation des Servers unter Linux in Verbindung mit einer MSSQL-Datenbank ist nun möglich.
Ab S 39.5.34
Software-Voraussetzungen
Voraussetzungen | |
---|---|
Betriebssystem | Architektur x64
|
Datenbanktreiber | Mitgelieferter JDBC-Treiber
|
Runtime |
|
Systemeinstellungen | Linux:
|
Hardware-Voraussetzungen
Voraussetzungen | |
---|---|
CPU | Mindestvoraussetzung
Empfehlung
Hinweise
|
Hauptspeicher | Der Hauptspeicherbedarf ermittelt sich über die Anzahl der gleichzeitig angemeldeten Benutzer und dem angegebenen zusätzlich benötigten Hauptspeicher.
Hinweis
|
Festplattenkapazität | 2 GB pro installiertem PLANTA-System |
Netzwerk | Generell verhält sich der Client-Datenverkehr ähnlich dem Aufruf einer Website. Nennenswerter Datenverkehr entsteht nur bei Interaktion durch den Benutzer.
Mit Hilfe der Nachrichtenkompression kann die oben erwähnte Netzlast durch Aufruf des Terminplans eines mittelgroßen Projektes auf ca. 30 Kb gesenkt werden. So ist auch bei schmalerer Bandbreite (z.B. DSL) eine annehmbare Performance in Bezug auf die Client-Server-Kommunikation zu erreichen. |
Netzwerk | Die Performance der Applikation hängt maßgeblich mit der Latenz zwischen Datenbank- und Applikationsserver zusammen. Je höher diese ist, umso schlechter ist die Performance von PLANTA project.
|
PLANTA-Server und PLANTA Online-Hilfe
Hinweis
Damit PLANTA-Anwender die kontextsensitive Hilfe über F1/F2-Tasten direkt aus dem System heraus nutzen können, müssen Sie sicherstellen, dass der PLANTA project-Applikationsserver über den Internet-Zugriff oder zumindest über den Zugriff auf die IP-Adresse: 3.65.222.100 verfügt.
Datenbanken-Anforderungen
Ab DB 39.5.18
Voraussetzungen | |
---|---|
Unterstützte DBMS | Oracle Database
Versionen
Versionen
|
Performance |
|
Festplattenkapazität | Benötigte Festplattenkapazität pro Datenbank (im Wesentlichen abhängig vom Volumen der Datenbanken ≙ Anzahl der Vorgänge) je nach Umfang der individuellen Daten
|
Hinweise
Die besten Erfahrungen konnten bisher mit Linux in Verbindung mit Oracle gemacht werden.
Ist eine Wahl zwischen Linux und Windows möglich, empfiehlt PLANTA daher, Linux einzusetzen.
Nach einer erfolgreichen Installation sollten noch rund 20 GB Platzreserve auf dem Laufwerk vorhanden sein.
Oracle-Datenbank
Ab 39.5.19
Voraussetzungen für den Betrieb von PLANTA project in Verbindung mit einer Oracle-Datenbank:
Zeichensätze:
UTF8 (alternativ: WE8ISO8859P15 oder WIN1252)
Datumsformat:
NLS_DATE_FORMAT=DD.MM.RR
PLANTA project-User-Rechte:
System privileges:
CREATE SESSION
,CREATE TABLE
,CREATE VIEW
,CREATE MATERIALIZED VIEW
,CREATE PROCEDURE
,CREATE SYNONYM
,CREATE SEQUENCE
,CREATE TRIGGER,EXECUTE ON SYS.DBMS_CRYPTO
Beispiel
PLANTA project-Demosystem:
Größe 4 GB
Tablespace-Verwaltung "locally managed/autoallocate"
Hinweis
Die maximale Anzahl an Verbindungen muss ausreichend groß konfiguriert sein.
In Abhängigkeit von der Einstellung des Parameters Erwartete Nutzlast müssen mindestens 25, 100 oder 250 Verbindungen pro PLANTA project Installation zugelassen werden.
Oracle-Client
Nicht mehr benötigt.
Microsoft SQL Server-Datenbank
Voraussetzungen für den Betrieb von PLANTA project in Verbindung mit einer MSSQL-Datenbank:
Zeichensatz:
WIN1252
Sortierung: Latin1_General_CI_AS
Authentifizierung:
SQL-Server-Authentifizierung anhand des vom Benutzer eingegebenen Benutzernamens und Kennworts
Die folgenden Einstellungen müssen beim manuellen Anlegen des Datenbank-Benutzers übernommen werden:
DEFAULT_DATABASE
= [model],DEFAULT_LANGUAGE
= [Deutsch],CHECK_EXPIRATION
= OFF,CHECK_POLICY
= OFF
Legen Sie dann eine neue Datenbank mit dem gleichen Namen des Benutzers an und setzen Sie dort diese Einstellungen:
COMPATIBILITY_LEVEL
= 100,ANSI_WARNINGS
= OFF,ARITHABORT
= ON,AUTO_CLOSE
= OFF,AUTO_CREATE_STATISTICS
= ON,AUTO_UPDATE_STATISTICS
= ON,AUTO_SHRINK
= OFF,CONCAT_NULL_YIELDS_NULL
= OFF ,CURSOR_CLOSE_ON_COMMIT
= OFF,CURSOR_DEFAULT
= GLOBAL,NUMERIC_ROUNDABORT
= OFF,QUOTED_IDENTIFIER
= OFF,RECURSIVE_TRIGGERS
= OFF,AUTO_UPDATE_STATISTICS_ASYNC
= OFF,DATE_CORRELATION_OPTIMIZATION
= OFF,PARAMETERIZATION
= SIMPLE,READ_WRITE
,MULTI_USER
,PAGE_VERIFY
= CHECKSUM
PLANTA project-User/Login:
Den User für die für PLANTA project vorgesehene Datenbank mit Default-Schema "dbo" anlegen.
Die Benutzersprache muss auf "deutsch" und die Option "two digit year cutoff" der neu angelegten Datenbank auf "2069" eingestellt sein.
Rechte (Owned Schemas/Role Members):
db_owner
Dem Login die für PLANTA project vorgesehene Datenbank als Standard-Datenbank zuordnen
Einstellung:
Permission to connect to database = Grant
Login = Enable
Hinweis
Die maximale Anzahl an Verbindungen muss ausreichend groß konfiguriert sein.
In Abhängigkeit von der Einstellung des Parameters Erwartete Nutzlast müssen mindestens 25, 100 oder 250 Verbindungen pro PLANTA project-Installation zugelassen werden.
Backup/Wartung der Datenbank
Informationen
PLANTA legt Anwendungsdaten nur innerhalb der Datenbank ab.
Der Betrieb der Datenbank liegt nicht bei PLANTA, sondern beim Kunden. Hierzu gehören neben einem Backup auch regelmäßige Wartungs- und Optimierungsarbeiten (z.B. Performance-Optimierungen durch Setzen und Entfernen von Indizes bei sich verändernden Mengengerüsten) auf der Datenbank.
Diese Tätigkeiten auf der Datenbank müssen von Administratoren mit entsprechenden Kenntnissen durchgeführt werden. Alternativ kann PLANTA mit diesen Tätigkeiten beauftragt werden, hierfür wenden Sie sich bitte an Ihren PLANTA-Consultant.
Backup
Für ein Backup ist es notwendig, folgende Komponenten zu sichern:
die Anwendungsdaten des von PLANTA verwendeten Datenbank-Benutzers (PLANTA verwendet einen Datenbank-Benutzer für alle Zugriffe).
die technischen Daten des verwendeten PLANTA-Releases (Programm, Standard-Python-Code, individueller Python-Code) von Server und Client.
Ein funktionierendes Backup der beschriebenen Daten ist Voraussetzung für den Betrieb der PLANTA-Software.
PLANTA-Web-Client
Applikationsserver
Software-Voraussetzungen
Die Weboberfläche für PLANTA project wird über registry.planta.services in Form eines Linux-basierten Docker-Image bereit gestellt.
Für einen Zugang wenden Sie sich bitte an Ihren PLANTA-Berater
Für den Einsatz in Produktivumgebungen empfehlen wir grundsätzlich die Verwendung eines Reverse-Proxy, dazu einige Hinweise:
Jede Browsersitzung unterhält eine aktive Verbindung zum Applikationsserver.
Die Browser-Verbindung nutzt den WebSocket-Standard.
Verbindungen müssen immer zur selben Applikationsserver-Instanz geroutet werden (sticky sessions).
Hardware-Voraussetzungen
Die Latenz zwischen Browser und Applikationsserver ist entscheidend für eine gute User Experience. Die durchschnittliche Latenz sollte daher unterhalb von 150 ms liegen.
Backendseitig baut der Applikationsserver der Weboberfläche pro Client-Session eine Verbindung zum PLANTA project-Server auf, auch hier ist eine geringe Latenz von Vorteil. Da die Latenzen sich addieren, ist hier eine geringere Latenz < 10 ms von Vorteil.
Voraussetzungen | |
---|---|
CPU | Mindestvoraussetzung
Empfehlung
Hinweise
|
Hauptspeicher | Mindestvoraussetzungen
Empfehlung
|
Festplattenkapazität | 20 GB |
Endgeräte
Software-Voraussetzungen
Anders als bei der PLANTA project-Applikation selbst, benötigt der Web-Client keine spezielle Plattform.
Grundsätzlich bieten Endgeräte mit einem größeren Display eine bessere User Experience.
Browser | Voraussetzungen |
---|---|
Microsoft Edge | Aktuell |
Mozilla Firefox | Aktuell |
Google Chrome | Aktuell (inklusive Android) |
Safari | Aktuell (inklusive iOS) |
Microsoft Internet Explorer | 11 (vom Einsatz raten wir dringend ab) |
Hardware-Voraussetzungen
Grundsätzlich bieten schnellere Endgeräte eine bessere User Experience, allerdings fällt durch die gewählte Basisarchitektur der Hauptteil der Last auf dem Server an. Damit lässt sich auch auf mäßig performanten Endgeräten flüssig arbeiten.
Voraussetzungen | |
---|---|
CPU/SOC | Mindestvoraussetzung
Empfehlung
|
Unterstützte Schnittstellen/Fremdhersteller-Produkte
PLANTA project unterstützt folgende Produkte:
Produkt | Version |
---|---|
Microsoft Office | 2019 |
Microsoft Project | 2016 |
7.20P_7 oder 7.50P_6 (eingeschränkt) Die detaillierten Informationen und Voraussetzungen für den Einsatz von SAP-RFC-Schnittstelle sehen Sie hier. | |
Jira | 8 |
Zusätzliche Voraussetzungen für PLANTA-Hybrid
Hinweis
Wenn Sie einen hybriden Einsatz von PLANTA planen, müssen außer der oben genannten Voraussetzungen für PLANTA project auch diejenigen für PLANTA pulse erfüllt sein. Alle notwendigen Informationen dazu finden Sie unter Systemvoraussetzungen im Hilfe-Bereich PLANTA pulse.