Menüs und Menüpunkte
Informationen
- In der PLANTA-Dokumentation wird zwischen Anwender- und Customizer-Menüpunkten unterschieden, wobei die ersteren auf der vorliegenden Seite und die Menüpunkte des Customizers im Hilfe-Bereich PLANTA customizer beschrieben werden.
- Die Zusammensetzung der Menüpunkte in der Menüleiste und der (39.5.21-de) Menüs und Menüpunkte#Symbolleiste ist jedoch grundsätzlich konfigurierbar und kann vom Administrator für einzelne Benutzer oder Benutzergruppen individuell zusammengestellt werden.
Die Informationen zu Menüs und Menüpunkten gelten sowohl für Desktop- als auch für die Web-Version des PLANTA project, sofern nicht anders beschrieben. Die Menüs und Menüpunkte in der Desktop- und der Web-Version unterscheiden sich geringfügig:
- Die in der Web-Version verfügbaren Menüpunkte sind dieselben wie in der Desktop-Version, lediglich deren Anzahl und Zusammenstellung unterscheiden sich.
- Die einzelnen Menüs mit den Menüeinträgen befinden sich in der Desktop-Version fest oben im Titelbalken, in der Web-Version aufrufbar über das Symbol am oberen rechten Bildschirmrand.
- Einzelne Menüpunkte können sich in der Web-Version besonders verhalten. Wenn ein Menüpunkt in der Web-Version ein besonderes Verhalten zeigt, wird dies in der Spalte Beschreibung der folgenden Tabellen erklärt.
Menüleiste
Menü: Daten
Menüpunkt | Untermenüpunkt | ID | Button | Shortcut | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Filtern
| 12 |
| STRG + Q |
Startet einen Filtervorgang.
Siehe auch: Filtern | |
Filtern abbrechen
| 338 | ESC | Bricht den Filtervorgang ab. | ||
Aktualisieren/Zurücksetzen
| 19 |
| F7/ F5 | Aktualisiert die Anzeige entsprechend den letzten Änderungen oder setzt die vorhandene Auswahl zurück, ohne das Modul zu schließen. | |
Sortieren
| 32 |
|
Wurde im Modul die Sortierung geändert, kann über diesen Menüpunkt die im Customizing vordefinierte Sortierreihenfolge hergestellt werden.
Siehe auch: Ändern der Sortierreihenfolge | ||
Suchen im Modul
| 351 |
| STRG + F |
Öffnet die
Suchleiste
, in der der im Modul gesuchte String eingegeben werden kann. Beim nochmaligen Betätigen wird die Suchleiste wieder ausgeblendet.
Siehe auch: Suchen im Modul | |
Druckvorschau
| 149 |
| Öffnet die Druckvorschau, diese zeigt am Bildschirm das exakte Aussehen der Druckausgabe sowie die Seitenaufteilung. Für die Druckvorschau kann eine Zoom-Einstellung hinterlegt werden, die vom Modulfenster abweicht. | ||
Seitenumbruchvorschau
| 361 |
| Öffnet die Seitenumbruchvorschau | ||
Druck direkt
| 31 |
|
Sendet die Moduldaten mit den aktuellen Einstellungen an den Drucker.
| ||
Drucken über Optionen
| 310 |
| STRG + P |
Vor dem Druck können hier Druckoptionen geändert werden.
| |
Panel/Modul schließen
| 49 | STRG + F4 |
Schließt das aktive Panel/Modul. Hinweis für Customizer: Ein einmal geschlossenes Modul/Panel darf in keiner Weise mehr von Python verwendet werden. Jeder Methoden/Attributs-Aufruf an ein geschlossenes Modul/Panel kann zu Programminstabilitäten und -abstürzen führen! | ||
Programm beenden
| 135 |
| ALT + F4 | Beendet das Programm. |
Menü: Bearbeiten
Menüpunkt | Untermenüpunkt | ID | Button | Shortcut | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Rückgängig
| 3 |
| STRG + Z |
Macht die zuletzt ausgeführte Änderung wieder rückgängig.
Dieser Menüpunkt wirkt nur bei folgenden Prozeduren:
| |
Wiederherstellen
| 4 |
| STRG + Y | Stellt die zuletzt rückgängig gemachte Änderung wieder her. | |
Einfügen
| 11 |
| F4 | Fügt einen neuen gleichrangigen Datensatz ein. Vorgehensweise | |
Einfügen untergeordneter Bereich
| 91 |
Fügt einen untergeordneten Datensatz ein.
Vorgehensweise
Bei Verwendung in Python-Makros oder als Aktions-ID in einem Datenbereich ist dieser Menüpunkt nicht funktionsfähig. Siehe auch Bekannte Probleme | |||
Speichern
| 34 |
| STRG + S | Speichert die Daten mit den vorgenommenen Änderungen in der Datenbank. | |
Löschen
| 40 |
| UMSCHALT + ENTF |
Löscht die markierten Datensätze aus der Datenbank. Es erfolgt eine Rückfrage, ob die Daten wirklich gelöscht werden sollen.
Siehe auch: Löschen | |
Drag&Drop-Kopieren
| Festlegung einer Kopierart für das Drag&Drop-Kopieren | ||||
Feld zu Feld
| 156 | STRG + 1 | Vorgehensweise | ||
Feld zu Spalte
| 33 | STRG + 2 | Vorgehensweise | ||
Spalte zu Spalte
| 146 | STRG + 3 | Vorgehensweise | ||
Datensatz/-sätze
| 157 | STRG + 4 | Vorgehensweise | ||
Operation bei Kopieren | Festlegung einer Operation für das Drag&Drop-Kopieren. Diese Einstellung gilt nur für das Kopieren Feld zu Feld, Feld zu Spalte und Spalte zu Spalte. | ||||
Ersetzen
| 162 | Standardeinstellung: Die Werte in den Zieldatenfeldern werden durch die Werte aus den Quelldatenfeldern ersetzt. | |||
+
| 163 | Zu dem Wert aus dem Quelldatenfeld wird ein Wert addiert und in das Zieldatenfeld geschrieben. Der Additionswert wird durch einen Eintrag im Dialogfenster Addieren von: festgelegt. | |||
-
| 164 | Von dem Wert aus dem Quelldatenfeld wird ein Wert subtrahiert und in das Zieldatenfeld geschrieben. Der Subtraktionswert wird durch einen Eintrag im Dialogfenster Subtrahieren von: festgelegt. | |||
*
| 165 | Der Wert aus dem Quelldatenfeld wird mit einem Wert multipliziert und in das Zieldatenfeld geschrieben. Der Multiplikationswert wird durch einen Eintrag im Dialogfenster Multiplikation mit: festgelegt. | |||
/
| 166 | Der Wert aus dem Quelldatenfeld wird durch einen Wert dividiert und in das Zieldatenfeld geschrieben. Der Divisionswert wird durch einen Eintrag im Dialogfenster Division durch: festgelegt. | |||
Terminplan berechnen
| 35 |
| STRG + R |
Führt für das angezeigte Projekt die koMPlette Berechnung des Terminplans, inklusive Termine, Ressourcen (Kapazitätseinlastung) und, falls das die notwendigen Einstellungen getätigt sind, auch Kosten durch. | |
Terminplan entlasten
| 37 |
| Das Projekt wird terminlich entlastet, die belasteten Ressourcen werden freigegeben. Weitere Informationen | ||
Alles markieren
| 154 | STRG + A | Markiert alle Datensätze im Modul. | ||
Alles demarkieren
| 151 | STRG + D | Demarkiert alle Datensätze im Modul. |
Menü: Ansicht
Menüpunkt | Untermenüpunkt | ID | Button | Shortcut | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Vollbild
| 301 |
| F11 | Aktiviert/Deaktiviert die Vollbildansicht | |
Einblenden Unterbereich +
| 92 | STRG + + | Blendet für den aktivierten Datensatz die Daten des untergeordneten Datenbereichs ein. | ||
Einblenden Unterbereich ++
| 124 | STRG + * | Blendet für alle Datensätze die Daten des untergeordneten Datenbereichs ein. | ||
Ausblenden Unterbereich -
| 93 | STRG + - | Blendet für den aktivierten Datensatz die Daten aller untergeordneten Datenbereiche aus. | ||
Ausblenden Unterbereich --
| 145 | STRG + / | Blendet für alle Datensätze die Daten aller untergeordneten Datenbereiche aus. | ||
Zoom | Informationen zum Zoomen | ||||
Zoom = 100 %
| 150 |
| STRG + 0 | Zoomt den Modulinhalt auf 100 %. | |
Zoom+
| 97 |
| Vergrößert die Darstellung des aktiven Moduls auf dem Bildschirm. | ||
Zoom-
| 96 |
| Verkleinert die Darstellung des aktiven Moduls auf dem Bildschirm. | ||
Balkenmimik
| Wählt man eine der nachfolgenden Balkenmimik-Arten, wird im Modul gescrollt, wenn man in ein Datenfeld eines Datensatzes außerhalb des Skalenbereichs (z.B. Fenster 1 oder 2) klickt, dessen dazugehöriger Balken oder die Heutelinie nicht im sichtbaren Bereich liegt. | ||||
Scrollen zu Wunsch-Terminen
| 267 | Es wird automatisch zu dem Anfang des dazugehörigen Wunsch-Termin-Balkens gescrollt.
| |||
Scrollen zu Ist-Terminen
| 268 | Es wird automatisch zu dem Anfang des dazugehörigen Ist-Terminbalkens gescrollt.
| |||
Statisch
| 269 | Es wird nicht automatisch gescrollt. | |||
Scrollen zum ersten Balken
| 273 | Es wird automatisch zu dem Anfang des ersten dazugehörigen Terminbalkens gescrollt. | |||
Scrollen auf Heute
| 274 | Es wird automatisch zum Heute-Datum gescrollt. |
Menü: Extras
Menüpunkt | Untermenüpunkt | ID | Button | Shortcut | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Filterkriterien
| 61 |
| STRG + ALT + F |
Ruft das Modul
Filterkriterien
für das jeweils aktive Modul auf.
Siehe auch: Filtern und Setzen von Filterkriterien | |
Export nach Microsoft Excel
| 321 |
| Web-Client: Der Menüpunkt wird im Web-Client derzeit nicht unterstützt. | ||
PDF erzeugen
|
|
Erstellt eine PDF-Datei, die den Inhalt des ausgewählten Moduls enthält Web-Client: Der Menüpunkt wird im Web-Client derzeit nicht unterstützt. | |||
PDF als E-Mail-Anhang erzeugen
|
| Erstellt eine PDF-Datei, die den Inhalt des ausgewählten Moduls enthält, öffnet das Outlook-Fenster zum Versenden einer E-Mail und hängt die erzeugte PDF-Datei an. Web-Client: Der Menüpunkt wird im Web-Client derzeit nicht unterstützt. | |||
Gehe zu
|
| STRG + G | Direktaufruf eines Projekts (einer Idee, eines Vorhabens oder eines Programms) über die fachliche ID | ||
Home
|
| STRG + H |
Öffnet das für den aktuellen Benutzer im Datenfeld Startup-Makro hinterlegte Modul bzw. Panel. Web-Client: Wird der Menüpunkt betätigt, wenn das Modul, zu dem der Menüpunkt führt (das Startup-Modul), bereits in einem anderen Tab geöffnet ist, erscheint im Tab des Startup-Moduls ein roter Punkt. Der Punkt verschwindet, wenn zu dem Tab gewechselt wird. | ||
Startup-Module ändern
| Öffnet das Modul Startup-Modul laden, in dem der Benutzer bestimmen kann, welche der Startup-Module der ihm zugeordneten Rollen beim Programmstart bzw. Betätigen des Menüpunktes Extras → Home aufgerufen werden und welche nicht. | ||||
Zeitstempel
| 235 |
| STRG + T | Ausgabe eines Zeitstempels im aktuellen Eingabefeld <Benutzer> <akt. Datum> <Uhrzeit>. | |
Downloads
| 36 |
|
Öffnet das Fenster Downloads, in dem alle heruntergeladenen und geänderten Dateien angezeigt werden und bearbeitet werden können.
Siehe auch: Hyperlinks | ||
Passwort ändern
| 27 |
| Öffnet einen Dialog um das Passwort zu ändern |
Menü: ? (Hilfe)
Menüpunkt | Untermenüpunkt | ID | Button | Shortcut | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Datenfeldbeschreibung
| F1 | Öffnet die Beschreibung des aktivierten Datenfelds in der PLANTA Online-Hilfe. | |||
Modulbeschreibung
| F2 | Öffnet die Beschreibung des aktiven Moduls in der PLANTA Online-Hilfe. | |||
Online-Hilfe öffnen |
| STRG + M | Öffnet die Startseite der PLANTA Online-Hilfe. | ||
Datenfeldinformation
| STRG + F1 | Öffnet das Modul Datenfeldinformation , in dem wichtige Customizing-Informationen angezeigt werden, wie z.B. Exits oder Wertebereiche. | |||
Modulinformation
| STRG + F2 | Öffnet das Modul Modulinformation , in dem wichtige Customizing-Informationen angezeigt werden, wie z.B. die Modul-ID und Datenbereiche. | |||
Systeminformation | STRG + B | Öffnet das Modul Systeminformation , in dem Informationen wie z.B. der angemeldete Benutzer und die Lizenz angezeigt werden. | |||
Bewerten Sie uns! | Link zu den Software-Bewertungsportalen Trusted and Capterra |
Symbolleisten
Symbolleiste: Standard
Informationen
- Die am häufigsten verwendeten Menüpunkte aus der Menüleiste bilden die Standardsymbolleiste. Diese ist defaultmäßig immer eingeblendet und befindet sich direkt unter der Menüleiste oben im Bildschirm.
- Die Beschreibung der Menüpunkte finden Sie in den entsprechenden Abschnitten im Kapitel Menüleiste .
- Die Zusammensetzung ist benutzerabhängig.
Beispiel: Symbolleiste für Anwender
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Einfügen | Speichern | Suchen | Filtern | Aktualisieren | Rückgängig | Wiederherstellen | Löschen | Customizing-Modus* | Home | Terminplan berechnen |
* Mit diesem Symbol aktiviert man die Customizing-Funktion "Maskeneditor", die es dem Anwender ohne Customizer-Rechte ermöglicht, die gleichen Änderungen an Position der Felder in Maskenlayouts vorzunehmen, die auch in tabellarischen Layouts der Module möglich sind, also z.B. Spalten verschieben, Spalten ausblenden/einblenden etc.. Werden solche Änderungen an Modullayouts vorgenommen, können sie in einer benutzerspezifischen Variante des entsprechenden Moduls gespeichert werden.
Details
- Durch Setzen des Mauszeigers auf einen Button wird dessen Bezeichnung kurze Zeit später in einem Tooltip auf dem Bildschirm sichtbar.
- Buttons für die grafische Bearbeitung sind als Push-Buttons realisiert. Nach Klick auf einen solchen Button bleibt dieser optisch gedrückt und der Cursor nimmt ein passendes Symbol an.
- Push-Buttons müssen im Vergleich zu normalen Buttons nach der Bearbeitung wieder zurückgesetzt werden. Das Zurücksetzen eines Push-Buttons erfolgt durch nochmaliges Drücken des zuvor gedrückten Push-Buttons.
- Das Layout der Buttons zeigt, ob der Button aktiv ist:
- normal: Der Button ist aktiv und die Funktion ist ausführbar.
- ausgegraut: Der Button ist inaktiv und die Funktion ist nicht ausführbar.
Symbolleiste: Suchen im Modul (Suchleiste)
Diese Symbolleiste wird über den Menüpunkt Suchen im Modul aufgerufen. Weitere Informationen zum Suchen im Modul
Bezeichnung | Button | Shortcut | Beschreibung |
---|---|---|---|
Suchen im Modul |
| STRG + F |
|
Suchen:
| Feld, in das der Suchbegriff eingegeben wird. | ||
Abwärts
|
| F3 |
Es wird zum nächsten Treffer (nach unten) gesprungen. Der Treffer wird grün hervorgehoben.
|
Aufwärts
|
| SHIFT + F3 |
Es wird zum vorherigen Treffer (nach oben) gesprungen. Der Treffer wird grün hervorgehoben.
|
Gross-/Kleinschreibung
|
| ALT + G |
Legt fest, ob die Groß-/Kleinschreibung beachtet wird.
|
Hervorheben
|
| ALT + H |
Legt fest, ob alle Treffer gelb hervorgehoben werden.
|
Reguläre Ausdrücke benutzen
| ALT + R |
Legt fest, dass der Suchbegriff als regulärer Ausdruck ausgewertet wird.
| |
ESC | Ist der Fokus in der Suchleiste, wird sie geschlossen. |
Symbolleiste: Druckvorschau bzw. Seitenumbruchvorschau
Bezeichnung | Button | Shortcut | Beschreibung |
---|---|---|---|
| Sendet die Moduldaten mit den aktuellen Einstellungen an den Drucker. | ||
Druck über Optionen |
| STRG + P | Vor dem Druck können hier Druckoptionen geändert werden. |
Seitenränder bearbeiten |
| Zeigt die Seitenränder als durchgehende Linien an, die mit der Maus in die gewünschte Position gezogen werden können. Mehr dazu. | |
Textmarker |
| Markiert den gewünschten Bereich in der Druckvorschau wie mit einem Textmarker. Mehr dazu. | |
Kommentar einfügen |
| Fügt einen Kommentar in den gewünschten Bereich in der Druckvorschau ein. Mehr dazu. | |
Zoom = 100 % |
| STRG + 0 | Zoomt den Modulinhalt auf 100 %. |
Zoom auf Seitenbreite |
| Zoomt den Modulinhalt auf die Seitenbreite. | |
Zoom + |
| STRG + mit der Maus hochscrollen | Zoomt den Modulinhalt größer. Seitenränder, Kopf - und Fußzeile bleiben unverändert. Bei dieser Art von Zoomen ist die Aufteilung des Modulinhalts auf mehrere Seiten möglich und die Zahl der Seiten kann variieren. |
Zoom - |
| STRG + mit der Maus herunterscrollen | Zoomt den Modulinhalt kleiner. Seitenränder, Kopf - und Fußzeile bleiben unverändert. Bei dieser Art von Zoomen kann die Aufteilung des Modulinhalts auf mehrere Seiten verändert und somit die Anzahl der Seiten verringert werden. |
Zoom |
| Der gewünschte Zoomgrad kann eingegeben werden. Der angezeigte Wert aktualisiert sich automatisch, wenn man den Zoom über die Buttons Zoom + oder Zoom - ändert. | |
Format |
| Das gewünschte Papierformat kann aus der Listbox ausgewählt werden. Das geänderte Format wird sofort sichtbar.
| |
Hoch-/Querformat |
| Direktes Umschalten zwischen dem Hoch- oder Querformat. | |
Änderungen zurücksetzen |
| Alle Änderungen, die z.B. bzgl. des Zoom, der Seitenrandbreite etc. in der Druckvorschau durchgeführt wurden, werden auf die Default-Einstellungen zurück gesetzt. | |
Modultitel erweitern |
| Ergänzt den Modultitel.
Hinweise
| |
PLANTA Online-Hilfe öffnen |
| Öffnet die Seite Drucken der PLANTA Online-Hilfe, in der Informationen zum Drucken, der Druck- und Seitenumbruchvorschau eingesehen werden können. |
Standard-Shortcuts
Tastenkombination | Erläuterung |
---|---|
STRG + Pos1 | Gehe zu Anfang |
STRG + Ende | Gehe zu Ende |
STRG + Druck | Kopieren eines Bildes in die Zwischenablage |
Alt + Pfeil nach unten | Öffnet in einem Listbox-Datenfeld die dazugehörige Listbox |