Anordnungsbeziehungen (AOBs) stellen Abhängigkeiten zwischen Vorgängen eines Projekts dar und haben Auswirkungen auf die Berechnung der Projekttermine.
Die Beschreibung weiterer Möglichkeiten zum Abbilden der Abhängigkeiten finden Sie hier.
AOB anlegen
AOBs können sowohl tabellarisch als auch grafisch angelegt werden
Tabellarisch
Im Modul Terminplan auf den gewünschten Vorgang rechtsklicken oder im Modul Vorgang rechtsklicken und den Kontextmenü-Befehl Einfügen → AOB auswählen.
Mouseover über den Balken, von dem aus eine AOB angelegt werden soll (Quellbalken). Anstelle des Mauszeigers erscheint ein Kreuz.
Das Kreuz entweder am Anfang oder am Ende des Quellbalkens positionieren, abhängig davon, welche AOB-Art angelegt wird (z.B. für die Beziehung Ende-Anfang das Kreuz am Ende des Quellbalkens positionieren).
Die linke Maustaste betätigen und mit gedrückter Maustaste zum Anfang oder zum Ende des Zielbalkens ziehen, ebenfalls abhängig davon, welche Beziehungsart erwünscht wird (z.B. für Ende-Anfang-Beziehung zum Anfang des Zielbalkens). Dabei erscheint eine Verbindungslinie.
Sobald man den Zielbalken erreicht hat, werden die Startposition im Quellbalken (Balkenanfang oder Balkenende) und die Zielposition im Zielbalken (Balkenanfang oder Balkenende) mit gelben Pfeilen markiert.
Die Maustaste loslassen. Die neue AOB wird angelegt und als eine Verbindungslinie grafisch visualisiert.
Grafisches Anlegen von AOBs im Modul Vorgang ist nicht möglich.
Bereichsübergreifende AOBs
Information
Es ist möglich, AOBs grafisch auch bereichsübergreifend, zwischen Gate-Balken und Vorgangsbalken, anzulegen
Vorgehensweise
Um Anordnungsbeziehungen zwischen Gates und Vorgängen im Balkenplan anlegen zu können, muss im gewünschten Projekt der Parameter Terminplan mit Gates(im Modul Projektsteckbrief) aktiviert sein.
Die Vorgehensweise zum Anlegen ist dieselbe wie bei normalen Vorgängen: Vom gewünschten Vorgangsbalken im Balkenplan die AOB zum gewünschten Gate ziehen (bitte darauf achten, dass man nicht auf die Schrift im Gate, sondern auf den Rand zielt).
Dabei wird eine Doppel-AOB angelegt: zum gewünschten Gate unter der Zeitskala und zum entsprechenden Mastermeilenstein im Balkenplan. Wird im Balkenplan eine AOB zu einem Mastermeilenstein gezogen, wird ebenfalls eine Doppel-AOB zum entsprechenden Gate angelegt. Wenn solch eine AOB danach editiert wird (etwa der Typ geändert oder gelöscht wird), werden immer alle beide AOBs entsprechend geändert.
Begründung: Da Gates physisch/logisch die gleichen Objekte wie Mastermeilensteine im Balkenplan sind, werden implizit beim Ziehen zwei AOBs angelegt.
Es können nur AOBs von Vorgangsbalken zu Gates, jedoch nicht in umgekehrte Richtung (von Gates zu Vorgangsbalken) angelegt werden.
Ist der Modellparameter keine AOB auf Mastermeilensteinen aktiviert, können keine AOBs zu den Vorgängen, die als Mastermeilensteine definiert sind, angelegt werden. Man wird durch eine Meldung darauf hingewiesen
AOB bearbeiten
Information
Jede AOB kann durch ändern der gewünschten AOB-Parametern in den entsprechenden Feldern der tabellarischen Ansicht bearbeitet werden. Die wichtigsten sind
AOB-Art ( dieser Parameter kann auch in der grafischen Ansicht durch Rechtsklick auf die gewünschte AOB-Linie geändert werden)
Im Balkenplan auf die gewünschte AOB-Linie klicken, um diese hervorzuheben.
Dann rechtsklicken und den Kontextmenü-Befehl AOB löschen auswählen.
Hinweis
Das grafische Löschen von AOBs ist nur in bestimmten Modulvarianten des Moduls Terminplan erlaubt (z. B. in der Basis-Variante).
In Modulvarianten, in denen dies nicht der Fall ist, kommt beim Versuch, eine AOB grafisch zu löschen, die Meldung: Löschen in diesem Bereich nicht erlaubt.