PSP MOD009ACB
Einstieg
Information
In diesem Modul kann der Strukturplan eines Projekts grafisch erstellt und bearbeitet werden.
Alternativ kann der Projektstrukturplan auch im Modul Terminplan erstellt und bearbeitet werden. Die Anzeige im Modul Terminplan erfolgt jedoch in tabellarischer Form.
- Die übergeordneten Vorgänge in einem strukturierten Projektplan bezeichnet man in PLANTA project als Sammelvorgänge.
- Der Projektstrukturplan-Code (PSP-Code) kennzeichnet die einzelnen Vorgänge eines Projekts entsprechend ihrer hierarchischen Struktur.
Details
Jedes Element (Projekt(e), Vorgänge) wird in einem eigenen Kasten angezeigt.
Jeder Kasten enthält die wichtigsten Vorgangs- oder Projektparameter, je nach Elementart.
Um zu sehen, um welche Parameter es sich handelt, stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
Tooltips auf den Werten oder
die Legende, die sich unten im Modul befindet und bei Bedarf aufgeklappt werden kann. In der Legende sind die Feldbezeichnungen genauso platziert wie die entsprechenden Felder in den Kästen.
Jedes übergeordnete Element enthält ein sogenanntes Knotenfeld, in dem die Anzahl der untergeordneten Elemente angegeben ist.
Durch Anklicken der Knotenfelder werden die untergeordneten Elemente ein-/ausgeblendet.
Beim Anlegen neuer untergeordneter Elemente wird die Zahl im Knotenfeld des übergeordneten Elements automatisch aktualisiert.
Jeder Kasten wird abhängig vom fachlichen Erledigungsgrad ( Fachlich erledigt in % ) in entsprechenden Grautönen eingefärbt:
Weiß: Der fachliche Erledigungsgrad beträgt 0 %.
Helles Grau: Der fachliche Erledigungsgrad beträgt bis 25 %.
Dunkleres Grau: Der fachliche Erledigungsgrad beträgt bis 50 %.
Noch dunkleres Grau: Der fachliche Erledigungsgrad beträgt bis 75 %.
Dunkelgrau: Der fachliche Erledigungsgrad beträgt bis 100 %.
Die Bedeutung der Einfärbung kann auch der Legende entnommen werden.
Die Farben können individuell geändert werden.
Am unteren Rand der Kästen sind Symbole angeordnet, mit denen verschiedene Aktionen ausgeführt werden können.
Grünes Plus: Ein neuer Vorgang wird erstellt
Blauer Kreis: Der gewählte Vorgang und seine untergeordneten Vorgänge werden markiert oder demarkiert.
Rotes Kreuz: Der gewählte Vorgang und seine untergeordneten Vorgänge werden markiert und die markierten Datensätze werden mit Abfrage gelöscht.
Jeder Kasten enthält am linken Rand einen Balken mit vier Punkten, der das Verschieben der Kasten ermöglicht. Hierzu siehe den Abschnitt Projekt strukturieren
Modulvarianten
Basis | Basisvariante des Moduls. Sie enthält Kernparameter der Vorgänge ( PSP-Code , Vorgangsbezeichnung , Vorgangsverantwortlicher ) , den Pfeil-Button zum Ändern der Vorgangseinschätzung sowie Angaben zu Terminen, Kosten, Aufwänden, Erledigungs- und Verbrauchs-Graden sowie zu den Meilensteintypen. |
Mit Terminen | Die Variante enthält Kernparameter der Vorgänge ( PSP-Code , Vorgangsbezeichnung , Vorgangsverantwortlicher ), den Pfeil-Button zum Ändern der Vorgangseinschätzung sowie zusätzliche Angaben zu Terminen. |
Kurzversion | Diese Variante enthält lediglich Kernparameter der Vorgänge ( PSP-Code , Vorgangsbezeichnung , Vorgangsverantwortlicher ) sowie den Pfeil-Button zum Ändern der Vorgangseinschätzung. |
Vorgänge anlegen
Existieren in dem zu bearbeitenden Projekt noch keine Vorgänge, können diese wie folgt angelegt werden:
1. Vorgänge aus einem anderen Projekt reinkopieren (den gesamten Projektplan)
Beim Wechseln in das Modul PSP erscheint folgende Abfrage: Soll ein Terminplan einkopiert werden?
Die Abfrage mit Ja beantworten.
Am unteren Rand des Panels öffnet sich das Modul Terminplan kopieren. (Falls die Abfrage versehentlich verneint wurde, lässt sich das Modul Terminplan kopieren durch Betätigen des Buttons
Terminplan kopieren im Projektkasten öffnen.)Das gewünschte Projekt aus der Listbox auswählen.
Den Kopiervorgang durch Klick auf die Schaltfläche Terminplan kopieren starten.
2. Vorgänge einzeln anlegen
Beim Wechseln in das Modul PSP erscheint die Abfrage: Soll ein Terminplan einkopiert werden?
Die Abfrage mit Nein beantworten.
Die neuen Vorgänge können eingefügt werden, indem man
im Projektkasten die Schaltfläche
Vorgang einfügen betätigt oderauf den Projektkasten rechtsklickt und den Kontextmenü-Befehl Einfügen → Vorgang auswählt.
Existieren bereits Vorgänge, können neue wie folgt angelegt werden:
Auf einem gewünschten Vorgangskasten
entweder das Plus-Symbol rechts unten betätigen
oder auf den Vorgangskasten rechtsklicken und Einfügen → Vorgang aus dem Kontextmenü auswählen
Vorgänge strukturieren (Projektstrukturplan erstellen )
Vorgehensweise
Nachdem die Vorgänge angelegt wurden, erscheinen die Vorgangskasten unter dem Projektkasten auf einer Ebene.
Die Vorgänge wie gewünscht hierarchisch strukturieren, indem man die Kasten bei Festhalten der linken Maustaste am linken Rand des Kastens an die gewünschten Stellen verschiebt.
Beim Verschieben der Kästen wird die Angabe im Knotenfeld, die die Anzahl der Kästen pro Ebene visualisiert, automatisch aktualisiert.
Den Button
PSP-Code bilden im Projektbalken betätigen.Der PSP-Code wird entsprechend der Struktur für jeden Vorgang im Feld PSP-Code automatisch generiert. Somit ist der PSP-Code sowohl eine Kennzeichnung der einzelnen Elemente im Projektstrukturplan als auch ein Indikator für die hierarchische Struktur.
Bei weniger als 10 Vorgängen erfolgt die Nummerierung der Codes nach dem Schema 1, 2,...,9, bei mehr als 10 Vorgängen nach dem Schema 01, 02, ... 09, 10, ...
Beim Arbeiten mit strukturierten Projekten ist zu beachten, dass die Generierung eines PSP-Codes im Hauptprojekt, die Generierung des PSP-Codes für alle betroffenen Teilprojekte bewirkt, während die Generierung des PSP-Codes in einzelnen Teilprojekten nur das jeweilige Teilprojekt betrifft.
Achtung
Beim Arbeiten mit strukturierten Plänen empfiehlt PLANTA, Sammelvorgänge als reine Strukturierungselemente zu verwenden, d.h. auf dieser Ebene keine Aufwands-, Kostenplanung durchzuführen und keine Dauern einzutragen. Dies schließt auch die Ressourceneinplanung bzw. die Zeiterfassung direkt auf den Sammelvorgängen ein. Stattdessen empfiehlt PLANTA, die Planung ausschließlich auf den untergeordneten Vorgängen durchzuführen.
Begründung: Da die Terminrechnung einige Parameter der Sammelvorgänge aus den untergeordneten Vorgängen ermittelt, kann es unter Umständen zu Kollisionen zwischen den selbst geplanten und den von der Terminrechnung ermittelten Werten und damit zu auf den ersten Blick nicht nachvollziehbaren Werten auf den Sammelvorgängen kommen.
Vorgänge bearbeiten
Information
Im Modul PSP lassen sich lediglich bestimmte Vorgangsparameter bearbeiten, wie z.B. Vorgangsbezeichnung, Vorgangsverantwortlicher, Meilensteintyp oder Einschätzung.
Weitere Vorgangsparameter, z.B. Termine, Aufwände etc., lassen sich im Datenblatt des jeweiligen Vorgangs bearbeiten (Modul Vorgang ), siehe den Abschnitt "Weitere Vorgangsparameter bearbeiten".
Vorgangsbezeichnung und Vorgangsverantwortlichen bearbeiten
direkt in den entsprechenden Feldern in jeder Modulvariante des Moduls PSP.
Meilensteintyp ändern
durch Klick auf den Pfeil-Button » Meilensteintyp ändern am rechten unteren Rand des Vorgangskastens ausschließlich in der Modulvariante Basis.
Der Meilensteintyp wird mit Raute-Symbolen visualisiert (blaue Raute: Meilenstein, schwarze Raute: Mastermeilenstein, kein Symbol: normaler Vorgang).
Einschätzung ändern
durch Klick auf den Pfeil-Button » Hinweis ändern am rechten oberen Rand des Vorgangskastens ausschließlich in der Modulvariante Basis.
Weitere Vorgangsparameter bearbeiten
Hierzu durch Klick auf die PSP-ID oder durch Rechtsklick auf den Vorgangskasten und Auswahl des Kontextmenü-Befehls Vorgang bearbeiten in das Modul Vorgang wechseln.
Siehe auch: Vorgänge strukturieren / Projektstrukturplan, PSP-Strukturdarstellung customizen (im Hilfe-Bereich PLANTA customizer)