Zum Hauptinhalt springen
Inhaltsverzeichnis überspringen

S 39.5.30

03.03.2022

Achtung

  • Das Update auf den Server 39.5.30 erfordert zwingend auch das Update der Datenbank auf die Version DB 39.5.17.

  • Das Update auf diese Kombination ist ausschließlich von einem Venus-System 39.5.16 (DB 39.5.16 und S 39.5.29) möglich.

  • Möchten Sie von einem älteren Venus-System updaten oder von Earth oder Venus on Earth, müssen Sie zunächst auf die Venus-Version 39.5.16 (DB 39.5.16 und S 39.5.29) updaten und anschließend auf S 39.5.30 und DB 39.5.17. Für das Update auf die Venus-Version 39.5.16 sehen Sie bitte die Anleitung in unserer Hilfe zu Releases bis DB 39.5.16.

  • Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren PLANTA-Kundenberater.

Features

Schlüssel

Beschreibung

25489

Ressourcenplanung wurde um die Möglichkeit erweitert, die höheren Buchungen als geplant von untergeordneten Ressourcen auf die übergeordneten Ressourcen automatisch übertragen/verteilen zu lassen. Ausführliche Informationen finden Sie hier.. (Migrationspaket PortBookingHistory

25583

Zwei neue ppms-Funktionen get_client_type und navigate_to wurden eingefügt.

25407

Phython-IDs der Datenfelder werden nun ebenfalls an den Client weitergegeben.

25411

Neuer Session-Typ für Webclient-Sessions wurde implementiert

9920

Es kann nun von Python aus in das Server/Sessionlog geschrieben werden

25045

Data-Events werden auch beim Speichern über Webrequests ausgeführt

25344

Das Schema der Tabelle EVENTS wurde aktualisiert (Migrationspaket UpdateEventSchema)

25306

Der Server schreibt nun für Zugriffe auf Endpunkte im PLANTA link /api/* Namensraum in ein Access Log (LinkWebService.log) im Common Log Format. Siehe auch https://en.wikipedia.org/wiki/Common_Log_Format

25418

Olingo library in server binaries aufgenommen, um ODATA services in PLANTA weblink zur Verfügung zu stellen. Siehe auch https://olingo.apache.org/doc/odata4/download.html

25413

Der Client wird nun vom Server über die Customing-Rechte des angemeldeten Benutzers informiert, wodurch clientseitig verschiedene Funktionen für einen Customizer zur Verfügung gestellt werden können. 

25416

25415

Es wurde die Möglichkeit implementiert, für Web-Clients ein eigenes Benutzermenü zu verwenden, das sich von dem Benutzermenü für Desktop-Clients unterscheiden kann. Das Migrationspaket AddWebUserMenuModuleToSkin fügt das benötigte Datenfeld in das Customizing-Modul Skin ein. In Systemen mit dem DB-Stand 39.5.17 ist das entsprechende Datenfeld standardmäßig im Modul Skin enthalten. Siehe auch den Eintrag 25414 in Release Notes zu PLANTA customizer.

25549

Dynamische Variablen werden bei Datenfeldern vom Typ c5 ebenso upgedatet, wie bei Datenfeldern vom Typ c4.

25512

Ist ein Anwendungsmodul offen, in dessen Customizing Änderungen an Datenfeldern in der gleichen Session vorgenommen werden (DT411), wird dem Anwender nun sofort der geänderte Stand angezeigt. (Migrationspaket UpdateClientEvent)

25050

Aus Python können beliebige Messageboxen angezeigt werden. Hierzu wurden neue Methoden implementiert:

  • de.planta.server.webservice.WebHqlQueryHandler.uiMessageBoxId(String msgId): Diese Funktionalität entspricht der Python-Funktion ppms.ui_message_id

  • de.planta.server.webservice.WebHqlQueryHandler.uiMessageBox(String caption, String message, String icon, String[] buttons, int input_no): Diese Funktionalität entspricht der Python-Funktion ppms.ui_message_box

24982

Die von PLANTA verwendete Java-Version wurde auf Java 11 angehoben.

24619

Neue Python-Funktion ppms.get_auto_id wurde implementiert, die die nächste Auto-Nummer eines DI zieht

25262

Neue Python-Funktion on_web_load(Variable dictionary) zu Python-Events hinzugefügt

24983

CPython wurde auf die Version 3.8.5 upgedatet

14511

Wenn ein Python-Modul einen ungültigen Klassennamen besitzt, wird eine Warnung ausgegeben, und es findet ein Fallback auf die Standard-Python-Klasse ppms.module_subclasses.base_class.Base statt.

25753

Performanceverbesserung bei Server-Client-Kommunikation, wenn mehrere Messages rasch hintereinander verschickt werden, da der Server Busy-Messages nur noch versendet, wenn es unbedingt notwendig ist.

25739

Logback-lib auf Version 1.2.10 upgedated, wegen Loback-Vulnerability https://jira.qos.ch/browse/LOGBACK-1591

19349

Es werden nun das An-/Abmelden der Benutzer protokolliert sowie Informationen über den beim Anmelden verwendeten Client.

25809

Neue Funktionen WebHqlQueryHandler.getSessionUser(Long threadId) und WebHqlQueryHandler.getSessionInfo(Long threadId)  wurden in der Java Server API implementiert.

Bugfixes

Schlüssel

Beschreibung

24967

Die Ursache der Fehlermeldung, die in der Systeminformation auftrat, wenn in der Lizenzdatei eine 0 für nicht lizenzierte Add-ons eingetragen wurde, wurde behoben.

24997

25166

Es wurden fehlende Primärschlüssel für die EVENTS-Tabelle nachgetragen (Migrationspaket AddPrimaryKeyConstraintToEventsTable) und  EVENTHISTORY-Tabelle (Migrationspaket RecreateEventHistoryServer) nachgetragen

25011

Zeitgesteuerte Events schreiben ihre Ergebnisse korrekt in EVENTHISTORY

25101

In HQL-Statements werden UUIDs jetzt intern formatiert, sodass die entsprechenden Records mit/ohne "-" und in Gross- oder Kleinschreibung gefunden werden.
HQL-Statements funktionieren also mit diesen Formaten (sowohl in MSSQL als auch in Oracle):
b357c69d3336e14f9d09788aa5fc9fca
B357C69D3336E14F9D09788AA5FC9FCA
b357c69d-3336-e14f-9d09-788aa5fc9fca
B357C69D-3336-E14F-9D09-788AA5FC9FCA

25171

Die Ursache der Event-Fehlermeldung beim Löschen der Ressourcen im Modul Ressourcendatenblatt wurde behoben.

25384

Das Problem mit unterschiedlichen Datums-Default-Werten, abhängig davon, ob das entsprechende Datenfeld im entsprechenden Datenbereich enthalten war oder nicht, wurde für Oracle-Systeme behoben.

25537

Ein Fehler der dazu führen konnte, dass ein Python Traceback dem falschen Dataitem zugeordnet wurde, wurde behoben.

25610

Ein Fehler beim Ausführen des ICOU unter Oracle mit utf8 wurde behoben (Migrationspaket UpdateClobHashFunction).

25261

Ein Fehler mit dem Migrationspaket PortNewLicenseVisualization beim Update von früheren Datenbankversionen wurde behoben.

22808

Beim Ändern des Titels eines Panels werden Sonderzeichen (wie Umlaute etc.) korrekt konvertiert.

25551

Python-Namen werden richtig ausgelesen, unabhängig davon, ob sie Groß- oder Kleinbuchstaben enthalten. 

25744

Die falsche Berechnung des kalulierten Endtermins eines Vorgangs, der Zuordnungen von mehreren Ressourcen mit der CAP-Belastungskurven enthält, wenn bei mind. einer Ressource auf die PM-Kurve gewechselt wird.
Es gibt die Möglichkeit, diesen Terminrechnungs-Fix zu deaktivieren, falls die Notwendigkeit besteht. Dafür in der planta_server.conf PM_AND_CAP_CURVES_IN_ONE_TASK_CORRECTED zu DISABLE_SCHED_FIXES hinzufügen.

25093

Events werden bei Fehlern nicht mehr deaktiviert. Migrationspaket PortEventErrorMessages

25123

Ursache der Fehlermeldung "Connection timed out" , die auftrat, wenn viele Speichervorgänge in kurzer Zeit getätigt wurde, wurde behoben.

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.