Skip to main content
Skip table of contents

Belastungskurven und Belastungsverteilung

Belastungskurven steuern die Verteilung des geplanten Aufwands bzw. der Kosten/Erlöse der Vorgangsressourcen über die Vorgangsdauer auf die einzelnen Arbeitstage. Die verteilen Aufwandswerte nennt man Belastungen.

Information

Details

  • Welche Belastungskurve bei der jeweiligen Vorgangsressource wirkt, wird mit dem Parameter Belastungskurve auf der entsprechenden Vorgangsressource im Modul Terminplan festgelegt.
    • Hier kann über die Listbox die gewünschte Belastungskurve ausgewählt werden. Wird keine Belastungskurve ausgewählt, wird die Ressourcenbelastung linear verteilt.
    • Beim Zuordnen einer Ressource zu einem Vorgang wird die Default-Belastungskurve der Ressource aus den Stammdaten automatisch übernommen, kann jedoch bei Bedarf auf der Ressourcenzuordnung geändert werden.
  • Hat eine Vorgangsressource eine von der Vorgangsdauer abweichende Dauer (z. B. wenn mehrere Ressourcen zu unterschiedlichen Zeiten an einem Vorgang arbeiten), wird der Aufwand über die Dauer der Vorgangsressource verteilt. Die Vorgangsdauer gibt lediglich den Zeitrahmen vor, innerhalb dessen verteilt wird. 

Hinweise

  • Im Lieferumfang der PLANTA-Software sind bereits Belastungskurven enthalten. Die Erfassung individueller Belastungskurven wird zurzeit nicht unterstützt.

Verteilung mit prozentualen Belastungskurven

Information

  • Belastungskurven für prozentuale Verteilung werden in 5%-Schritten definiert. Die Vorgangslaufzeit wird in 20 Intervalle aufgeteilt. Bei der Berechnung der Belastungen wird die Dauer-Rest des Vorgangs durch 20 geteilt und pro Intervall wird der Aufwand-Rest mit der Differenz der Belastungsprozentsätze multipliziert. Daraus ergibt sich die Belastungsverteilung.
  • Generell gilt: Dauer und Aufwand werden vorgegeben, die Belastung wird berechnet.

Hinweis

  • Durch die Division mit 20 kann es bei den Belastungskurven E und S dazu kommen, dass die Belastung auf mehr als einen Tag verteilt wird. Ist die Dauer-Rest des Vorgangs z.B. 60, werden 60 / 20 = 3 Belastungsdatensätze erzeugt. Siehe Beispiele unter "Belastung am Ende / Anfang".

Beispiel Auslastungsdiagramme:

  • 3/3

  • 5025

  • 5075

  • GSS

Berücksichtigung von Ist-Daten bei prozentualen Belastungskurven

  • Weicht die Summe der Ist-Belastungen von den geplanten Belastungen ab, gleicht die Terminrechnung die Rest-Belastungen wieder an die Belastungskurve an.

Beispiel

  • Ausgangssituation, ohne Rückmeldung

  • Es wird weniger Aufwand-Ist rückgemeldet als ursprünglich geplant. Die gesamte Differenz wird am ersten Tag nach dem Rückmeldedatum zusätzlich eingelastet

  • Es wird mehr Aufwand-Ist rückgemeldet als ursprünglich geplant. Es wird solange nicht belastet, bis die ursprüngliche Kurve wieder erreicht ist.

Belastung am Ende / am Anfang

Informationen

  • Bei Verwendung der Belastungskurve E erfolgt die Belastung am Vorgangsende der Belastungskurve S äquivalent am Vorgangsanfang. 
  • Durch das hinterlegte Prinzip der Berechnung der Verteilung, also Division der Dauer durch 20, kann es z .B. bei den Belastungskurven E und S je nach Dauer dazu kommen, dass die Belastung auf mehr als einen Tag verteilt wird. Pro 20 Tage Vorgangsdauer wird ein Belastungsdatensatz angelegt.
  • Die folgenden Beispiele sind exemplarisch mit E.

Beispiele

  • Beispiel 1: Ressource R1 wird auf Vorgang A mit einer Dauer von 10 Tagen und einem Aufwand von 100 h eingeplant.
    • Die Terminrechnung legt am Ende des Vorgangs einen Belastungsdatensatz (am letzten Arbeitstag der vorgegebenen Dauer) mit 100 h an.
  • Beispiel 2: Ressource R1 wird auf Vorgang B mit einer Dauer von 21 Tagen und ebenfalls einem Aufwand von 100 h eingeplant.
    • Die Terminrechnung legt am Ende des Vorgangs zwei Belastungsdatensätze (an zwei letzten Arbeitstagen der vorgegebenen Dauer) an:
      • Belastungsdatensatz 1: 4,76 h
      • Belastungsdatensatz 2: 95,24h
Berechnung für Beispiel 2 anzeigen

Berechnung für den Vorgang B mit Dauer-Rest = 21 Tage

  • 21 / 20 = 1,05
    • Es werden 2 Belastungssätze angelegt: ein Belastungsdatensatz, der den vollen 20 Tagen entspricht und ein Belastungsdatensatz, der einem Tag entspricht.
  • Die Belastung pro Tag beträgt: 4.76 (=100 / 21)
  • Die Belastung wird entsprechend der Zeitintervallschritte in der folgenden Reihenfolge verteilt.
    • Belastungsdatensatz 1: 4,76 x 1 = 4,76
    • Belastungsdatensatz 2: 4,76 x 20 = 95,24
  • Beispiel 3: Ressource R1 wird auf Vorgang C mit einer Dauer von 44 Tagen und ebenfalls einem Aufwand von 100 h eingeplant.
    • Die Terminrechnung legt am Ende des Vorgangs drei Belastungsdatensätze an (an drei letzten Arbeitstagen der vorgegebenen Dauer):
      • Belastungsdatensatz 1: 9,09 h
      • Belastungsdatensatz 2: 45,45 h
      • Belastungsdatensatz 3: 45,45 h
Berechnung für Beispiel 3 anzeigen

Berechnung für den Vorgang C mit Dauer-Rest = 44 Tage

  • 44 / 20 = 2,2
    • Es werden 3 Belastungsdatensätze angelegt: 2 Belastungsdatensätze, die den vollen 2 x 20 Tagen entsprechen und ein Belastungsdatensatz, der 4 Tagen entspricht.
  • Die Belastung pro Tag beträgt: 2,27 (=100 / 44)
  • Die Belastung wird entsprechend der Zeitintervallschritte in der folgenden Reihenfolge verteilt.
    • Belastungsdatensatz 1: 2,27 x 4 = 9,09
    • Belastungsdatensatz 2: 2,27 x 20 = 45,45
    • Belastungsdatensatz 3: 2,27 x 20 = 45,45


Hinweis

  • Die Verteilung der Belastung bei der Belastungskurve S und Vorhandensein von mehreren Belastungsdatensätzen ist in genau umgekehrter Reihenfolge, zunächst die höheren und dann der niedrigere.

Belastungskurve Gauß (GSS)

Information

  • Bei Verwendung der Belastungskurve Gauß entspricht der kalkulierte Anfangstermin der Ressourcen nicht dem kalkulierten Anfangstermin des Vorgangs.
    • Erklärung: Es werden über den Zeitraum der Vorgangslaufzeit 20 Intervalle mit aufsteigenden und wieder absteigenden Werten erzeugt. Deren erstes und letztes Intervall erzeugen eine Verteilung von Aufwand oder Kosten von 0 in den ersten und letzten 5% der Zeit. Dann erst werden die Aufwände oder Kosten in einer Kurve mit aufsteigenden und später absteigenden Werten eingeplant. Da Datensätze mit 0 Kosten oder Aufwand nicht geschrieben werden, wird der kalkulierte Anfangstermin der Ressource auf den ersten Datensatz mit positivem Aufwand oder Kosten gesetzt. Auf dem Vorgang wird trotzdem der kalkulierte Anfang auf heute gesetzt.
  • Bei bereits angefangenen Vorgängen (mit Ist-Anfang) wird die Verteilung der Aufwände oder Kosten jedes Mal neu nach der gaußschen Verteilung berechnet, das heißt: das erste Intervall ist immer 0. Allerdings werden die bereits geleisteten Aufwände oder Kosten so verrechnet, als wäre die Kurve abgearbeitet worden, und es wird mit einem Betrag weitergerechnet, der dem des gleichen Zeitpunkts aus der Initialberechnung entspricht. Ist der abgearbeitete Betrag höher als ursprünglich zum Zeitraum von Ist-Anfang bis heute von der Kurve vorgegeben, rutscht der kalkulierte Anfang der Ressource weiter in die Zukunft. Ist der abgearbeitete Betrag kleiner, rutscht der kalkulierte Anfang nach vorne.

Zum Umgang mit der GSS-Belastungskurve:

  • Nach Initialterminrechnung (ohne Ist-Belastungen) kann genau zu den Terminen mit genau dem Betrag rückgemeldet werden, die die Kurve vorgibt. Damit wäre gewährleistet, dass die Kurve wie ursprünglich vorgesehen abgearbeitet wird.
  • Man kann eine Initialrechnung anstoßen und diese als Baseline in einem Statusbericht einfrieren. In weiteren Statusberichten im Laufe der Zeit kann man dann die Abweichungen betrachten.
  • oder man setzt einen Wunschendtermin auf dem Vorgang, damit die Kurve nicht den Endtermin verlängert. Die Kurve wird dann ab Setzen eines Ist-Anfangs bei Fortschreiten des Vorgangs je nach rückgemeldeten Werten steiler.

Verteilung mit speziellen Belastungskurven

Informationen

  • Belastungskurven CAP, BLD liegt eine spezielle Berechnungsmethodik zugrunde.
    • CAP: Belastung pro Periode nach verfügbarer Kapazität. Der Aufwand der zugeordneten Ressource ist dominant. Bei puffer- und kapazitätstreuer Planung wird die noch verfügbare Kapazität der Periode eingeplant. Die Dauer wird berechnet.
    • BLD: Basic-Load. Wird zusammen mit dem Parameter Max. Belastung/Tag für die Planung von Grundlastprojekten verwendet. Ohne Max. Belastung/Tag wirkt es wie eine lineare Belastungskurve.

Belastungskurve CAP

Termintreue Planung mit CAP

  Information

Details

  • Ist keine Dauer-Rest des Vorgangs vorgegeben, berechnet sie sich aus
  • Pro Tag wird die frei verfügbare Kapazität eingeplant, falls diese nicht durch eine Max. Belastung/Tag oder Min. Belastung/Tag eingeschränkt wird. Die Belastungen an den einzelnen Tagen können unterschiedlich sein.
  • Ist keine Max. Belastung/Tag gesetzt und kann der gesamte Aufwand innerhalb der frei verfügbaren Kapazität vollständig eingeplant werden, so kann sich die Dauer-Rest des Vorgangs reduzieren. Hierdurch kann es zu sehr hohen täglichen Belastungen kommen.
  • Kann der gesamte Aufwand innerhalb der frei verfügbaren Kapazität nicht vollständig eingeplant werden, wird die Überlast gleichmäßig über alle Belastungsdatensätze auf die Arbeitstage der Ressource verteilt.

Hinweis

  • Trotz termintreuer Planung findet innerhalb der Dauer-Rest des Vorgangs eine Kapazitätsoptimierung statt. Erfahrungen aus der Praxis haben gezeigt, dass allein durch Setzen von CAP in Verbindung mit termintreuer Planung die Überlasten deutlich gesenkt werden können. Dieser positive Effekt tritt insbesondere bei der mitarbeiterbezogenen Planung auf.

Gesamtpuffertreue Planung mit CAP

Information

  • Gesamtpuffertreue Planung durch Vorgabe der Dauer-Rest des Vorgangs oder der Max. Belastung/Tag der Ressourcenzuordnung mit optimierter Einlastung

  Details

  • Die Dauer-Rest des Vorgangs berechnet sich wie bei der termintreuen Planung, jedoch kann sie sich wegen Kapazitätsmangel bis zum Ende der gesamten Pufferzeit oder bis zum Planungshorizont verlängern.
  • Der Kalk. Anfang des Vorgangs wird auf den ersten Tag mit Rest-Kapazität verschoben, falls dieser noch vor dem spätester Anfang liegt. Sonst gilt Kalk. Anfang = spätester Anfang.

Kapazitätstreue Planung mit CAP

Information

  • Die Ressourcen werden voneinander unabhängig eingelastet sowie die errechneten Dauern und Termine auf den Vorgang verdichtet.

  Hinweise

  • Sind einem Vorgang gleichzeitig Ressourcen mit und ohne CAP zugeordnet, sind die CAP-Ressourcenzuordnungen dominant, d.h. die Vorgangsdauer wird über die CAP-Ressourcenzuordnungen ermittelt. Die Nicht-CAP-Ressourcenzuordnungen werden mit der berechneten Vorgangsdauer eingeplant und nicht abgeglichen.
    • Ausnahmen:
      • Aufwand-Rest = 0 (CAP wird bei Berechnung der Vorgangsdauer nicht berücksichtigt)
      • Belastungskurve MAN (vgl. entsprechendes Kapitel).
  • Bei termin- und gesamtpuffertreuer Planung mit CAP werden Überlasten gleichmäßig über die Arbeitstage der Ressource auf alle Belastungsdatensätze verteilt.

Belastungskurve BLD (Basic Load)

  Information

  • Über die Belastungskurve Basic Load (BLD) können Belastungen linear über die gesamte Pufferzeit eines Vorgangs verteilt werden, wobei
    • die tägliche Belastung (über Max. Belastung/Tag) vorgegeben werden kann oder
    • die tägliche Belastung aus dem Aufwand-Rest des Vorgangs berechnet wird.
  • Diese Belastungskurve wird für die Ressourceneinsatzplanung für begleitende Tätigkeiten verwendet. Z. B.
    • Grundlastvorgänge (z. B. 1h/Tag für Servicetätigkeiten) oder Grundlastprojekte
    • Projektleitung (z. B. 1h/Tag während der gesamten Projektlaufzeit oder 100h verteilt auf die gesamte Projektlaufzeit)

Besonderheiten der Belastungskurve BLD

  • Ist Dauer-Rest des Vorgangs vorgegeben, wird diese berücksichtigt.
  • Wenn einem Vorgang die Belastungskurve BLD zugeordnet und keine Dauer-Rest vorgegeben ist, wird die Dauer-Rest des Vorgangs berechnet vom frühester Anfang (= Kalk. Anfang) bis zum spätesten Ende (= Kalk. Ende).
  • Ist im Feld Max. Belastung/Tag ein Wert eingetragen, wird der Aufwand-Rest = Max. Belastung/Tag x Dauer-Rest berechnet.
  • Ist im Feld Max. Belastung/Tag kein Wert eingetragen, wird der Aufwand-Rest gleichmäßig über die Dauer-Rest verteilt ( Verhalten wie ohne Belastungskurve: lineare Belastungsverteilung).
  • Vorgänge mit BLD-Ressourcenzuordnungen werden immer termintreu eingeplant. Für sie findet also kein Kapazitätsabgleich statt.
  • Die Ressourcen werden in deren Urlaub nicht eingeplant.
  • Der Vorgang kann über die gesamte Projektdauer hinweg gespannt werden, wenn der Parameter Spannvorgang aktiviert wurde (z.B. für Projektleitung oder Grundlastprojekte).
    • Ein Spannvorgang kann mit Hilfe von AOBs über bestimmte Projektvorgänge hinweg gespannt werden. Beispielsweise kann der AOB-Vorgänger der Meilenstein Projekt Kick-Off und der Nachfolger der Meilenstein Projektende sein. Der Spannvorgang wird sich zwischen diesen beiden Vorgängen aufspannen, wenn er mit den beiden Vorgängen über AOBs verbunden ist.

Verteilung mit Zeitraster-Belastungskurven: WEEK, MONTH, QUARTER, YEAR

Information

  • Bei Verwenden der Belastungskurve WEEK, MONTH, QUARTER bzw. YEAR wird pro Woche, Monat, Quartal bzw. Jahr nur ein Belastungsdatensatz angelegt.
  • Ziel der Verwendung dieser Belastungskurven ist eine Beschleunigung von Langfrist-Auswertungen (z. B. Auslastungsdiagramme) durch Reduzierung der Belastungssätze

Hinweise

Details zu Rest-Belastungen

  • Im ersten Schritt berechnet die Terminrechnung (im Hintergrund) die Belastungssätze tagesgenau.
  • Im nächsten Schritt werden die Belastungsdatensätze von der Terminrechnung auf die folgenden Zeitpunkte verdichtet:
    • bei den vollständigen Intervallen auf die Mitte des jeweiligen Intervalls
      • WEEK: Belastung nur an jedem Mittwoch der Woche
      • MONTH: Belastung nur an jedem 15. des Monats
      • QUARTER : Belastung nur an jedem 15. des Mittelmonats
      • YEAR: Belastung nur am 15. Juli eines Jahres
        • Dabei ist zu beachten, dass der 15. von der Terminrechnung nicht als reelles Datum behandelt wird, sondern lediglich als Markierung eines Intervalls. D. h., fällt der 15. auf einen Nicht-Arbeitstag, wird an dem Tag dennoch eingelastet.
    • bei den Randintervallen jeweils auf den Kalk. Anfang der Ressourcenzuordnung und Kalk. Ende der Ressourcenzuordnung. Das bedeutet:
      • Das Datum des ersten geplanten Belastungsdatensatzes stimmt mit dem Kalk. Anfang der Ressourcenzuordnung überein.
      • Das Datum des letzten geplanten Belastungsdatensatzes stimmt mit dem Kalk. Ende der Ressourcenzuordnung überein.

Schematische Darstellung

Anwendungsbeispiel

  • Ein Vorgang mit einer Dauer von 9 Tagen und einer Ressourcenzuordnung mit Belastungskurve WEEK und Aufwand-Rest = 9 Std. beginnt an einem Donnerstag und endet nach einer Woche an einem Dienstag.
    • Im ersten Schritt verteilt die Terminrechnung die 9 Stunden gleichmäßig auf 9 Tage, so dass sich für jeden Arbeitstag eine Belastung von 1 Std. ergibt.
    • Im zweiten Schritt verdichtet die Terminrechnung die verteilten Stunden auf einen Belastungs-Datensatz pro Intervall.
      • Der 1. verdichtete Belastungssatz enthält die Daten von Do.-Fr. der ersten Woche und hat als Datum den VGR Kalk. Anfang (=Donnerstag der ersten Woche).
      • Der 2. verdichtete Belastungssatz enthält die Daten von Mo.-Fr. und hat als Datum den Mittwoch der zweiten Woche.
      • Der 3. verdichtete Belastungssatz enthält die Daten von Mo.-Di. und hat als Datum den VGR Kalk. Ende (=Dienstag der dritten Woche).

  • Durch die Verdichtung können Ungenauigkeiten der verdichteten Werte auftreten. Eine zyklische Neuplanung wird empfohlen.
  • Das Raster der Auswertungen (z.B. Auslastungsdiagramm) sollte gleich oder größer dem Verdichtungsraster sein; z.B. würden bei einer tagesgenauen Darstellung bei Verdichtung auf Jahresraster alle Belastungen am 15.7. auftreten.

Details Ist-Belastungen

  • Da Arbeitsstunden-Erfassung tageweise erfolgt, existieren die Ist-Datensätze unabhängig vom gewählten Raster entsprechend tageweise.

Verteilung mit Belastungskurve MAN

Information

  • Belastungsdatensätze von MAN-Ressourcen wirken ähnlich wie ein Ist-Termin. Die Planungsdaten sind fixiert und werden nicht durch die Terminrechnung verschoben.
  • Auch Ist-Termine verändern nicht die MAN-Einplanung.
  • Die Belastungskurve MAN wird manuell auf der Ressourcenzuordnung gesetzt.
  • Die Eintragung der Aufwände erfolgt im Feld Belastung-Rest im Belastungsdatensatz.
  • Der alte Wert in Belastung-Rest des Belastungsdatensatzes wird beibehalten und kann manuell abgeändert werden.
  • Aufwand-Rest auf der Ressourcenzuordnung = Summe der Belastung-Rest aller zugehörigen Belastungsdatensätze, d.h. die Belastungen werden nach oben kumuliert.

Typische Anwendung in der Praxis

  • Freie Verteilung der Kapazitätsbelastung über die Vorgangsdauer.
  • Manueller Kapazitätsabgleich durch Verteilung von Belastungen.
  • Projektmeetings zu fixen Terminen

Besonderheiten der Belastungskurve MAN

  • Die Aktive Heutelinie verschiebt nicht MAN geplante Termine
  • AOBs: Diese wirken so lange, bis sie an MAN-Termine stoßen. (Z.B. bei mehrfacher Ressourceneinplanung mit MAN und CAP)
    • Die Auswirkungen, wenn auf Spannvorgang, Sammelvorgang oder BLD eine Ressource mit MAN und andere mit anderen Belastungskurven gesetzt werden, sind ähnlich wie im obigen Beispiel:
      • Die Termine der MAN geplanten Ressource werden nicht verschoben.
  • Dauer Spannvorgang oder Sammelvorgang Zeitraum MAN
    • frühester Anfang erster Termin MAN
    • spätestes Ende letzter Termin MAN
  • Bei mehreren Ressourcen mit MAN wird der früheste und der späteste Termin aller MAN-Ressourcen für die Einplanung des VG verwendet.
  • Der Vorgang kann durch VG Wunsch-Anfang nur früher beginnen, als die früheste MAN-Einplanung.
  • Der Vorgang kann durch VG Wunsch-Ende nur später enden, als die späteste MAN-Einplanung.
  • Parameter Splitting = : Der Parameter hat keine Auswirkung auf MAN-Ressourcen. Für nicht MAN geplante Ressourcen wirkt dieser Parameter wie bisher.
  • Belastungsdatensätze von MAN-Ressourcen können nur manuell gelöscht werden.
  • Planstunden der Belastungskurve MAN, welche vor der ersten Rückmeldung liegen, werden gelöscht und nicht auf die zukünftigen Einlastungen verteilt.
  • Stundenrückmeldungen in anderer Höhe als geplant, beeinflussen die weiteren Belastungsdatensätze nicht.
  • Rückmeldungen bewirken keine Änderung der eingeplanten Stunden.
  • Die Planstunden von Vorgangsressourcen mit der Belastungskurve MAN werden durch die Terminrechnung nicht verschoben.

Verteilung mit manuellen Zeitraster-Belastungskurven (PM_*)

Belastungskurven für die manuelle Verteilung des Aufwands in Zeitintervallen

  • PM_DAY
  • PM_MONTH
  • PM_WEEK
  • PM_QUART
  • PM_YEAR

Anwendungsbeispiel: Manuelle Belastungskurven mit Zeitraster erlauben es, im Gegensatz zu normalen Belastungskurven mit Zeitraster, z. B. die Einplanung einer Ressource in einem Vorgang zu unterbrechen.

Vorgehensweise

  • Bei Verwendung der PM_Raster-Belastungskurven besteht die Möglichkeit, zwischen zwei Vorgehensweisen zu wählen:
    • Vorgehensweise 1
      • Man vergibt den Aufwand und die Wunschtermine (hierzu siehe den -Hinweis weiter unten) auf der Ressourcenzuordnung und berechnet den Terminplan. Dabei wird dieser Aufwand automatisch entsprechend der äquivalenten Zeitraster-Belastungskurve verteilt (PM_WEEK entsprechend WEEK, PM_MONTH entsprechend MONTH, PM_QUART entsprechend QUARTER und PM_YEAR entsprechend YEAR), jedoch nur initial. Danach können Belastungsdaten manuell bearbeitet werden, die Belastungsdatensätze bleiben bei jeder weiteren Berechnung unverändert. Es wird lediglich die Rest-Belastung neu berechnet (z. B. Ist-Aufwand wird vom Rest-Aufwand subtrahiert im Gegensatz zu Belastungskurve MAN) und auf die Ressourcenzuordnungen verdichtet.
      • Diese Vorgehensweise kann z. B. als Eingabeunterstützung verwendet werden.
    • Vorgehensweise 2
      • Man legt Belastungsdatensätze bereits initial manuell entsprechend dem gewählten Intervall an. Bei dieser Vorgehensweise werden die manuell angelegten Datensätze ab der ersten Berechnung nicht verändert. Die Daten werden lediglich nach oben hochverdichtet. Bei jeder weiteren Berechnung bleiben die Belastungsdatensätze ebenfalls unverändert. Es wird lediglich die Rest-Belastung neu berechnet (z. B. Ist-Aufwand wird vom Rest-Aufwand subtrahiert im Gegensatz zu Belastungskurve MAN) und auf die Ressourcenzuordnungen verdichtet.
      • Diese Vorgehensweise wird von PLANTA empfohlen.

Hinweise

  • Ein Vorgang, der eine Ressourcenzuordnung mit PM_Raster-Belastungskurve besitzt, bekommt folgende Parameter automatisch gesetzt
    • Splitting =
    • Fixierung = 1

Achtung

  • Um die korrekte Funktionsweise der PM_Raster-Belastungskurven zu gewährleisten, sollten in beiden oben genannten Fällen Wunschtermine und keine Dauer-Rest verwendet werden.

Besonderheiten manueller Belastungskurven mit Zeitraster

Hinweise

  • Die allgemeinen Informationen und Details für die Intervalle und die Aufteilung der Belastungsdatensätze pro Intervall, die im Abschnitt "Belastungskurven mit Zeitraster: WEEK, MONTH, QUARTER, YEAR" beschrieben sind, gelten auch für die manuellen Zeitraster-Belastungskurven
  • Nachfolgend werden lediglich Besonderheiten der manuellen Zeitraster-Belastungskurven aufgelistet.

Details

  • Da pro Intervall nur ein Rest-Datensatz (Plan-Datensatz) erlaubt ist, wird jeder weitere im gleichen Intervall erfasste Rest-Datensatz mit dem zuerst erzeugten Datensatz zusammengefasst, d. h., die Belastung wird zu der des ersten Datensatzes dazu addiert.

Details zu Stunden-Rückmeldungen

  • Wird in einem Intervall der gesamte geplante Aufwand als Ist zurückgemeldet, wird der Rest-Aufwand auf 0 gesetzt, der entsprechende Rest-Datensatz (Plan-Datensatz) bleibt jedoch weiterhin bestehen.
  • Werden in einem Intervall mehr Stunden zurückgemeldet als geplant, wird der Rest-Aufwand ebenfalls auf 0 gesetzt, der Gesamt-Aufwand erhöht sich jedoch, da die Stunden nicht vom geplanten Aufwand in anderen Intervallen abgezogen werden.
  • Werden in einem nicht geplanten Intervall Stunden zurückmeldet, dann erhöht sich der Gesamt-Aufwand, da die Stunden nicht vom geplanten Aufwand in anderen Intervallen abgezogen werden können.

Beispiel

  • vor der Rückmeldung

  • nach der Rückmeldung

Achtung

  • Bei der Planung mit PM_Raster-Belastungskurven > PM_DAY sind evtl. Unterschiede in Überlasten in DT472 Belastung und DT468 Periode zu berücksichtigen. Sind z. B. auf der Periodenebene Überlasten vorhanden, können sie bei den Wochen- oder Monatsplandaten ausgeglichen sein und aus diesem Grund nicht in DT472 Belastung ausgewiesen werden.

    Grund anzeigen...
    Grund: Die Belastungen werden auf Rastergranularität linearisiert, da die Speicherung nur die Gesamtaufwände etc. über den jeweiligen Zeitraum und die Anzahl betroffener Arbeitstage enthält. Überlasten werden daher auch nur auf Rastergranularität ausgewiesen. Es entsteht in einem Belastungssatz nur dann eine Überlast, wenn der Restaufwand die Verfügbarkeit im gesamten fraglichen Zeitraum übersteigt.

Hinweis

Unterschiede zwischen MAN und PM_DAY

MAN
PM_DAY
Pro Tag (Periode) existiert nur ein Datensatz: Rest oder Ist. Werden Ist-Stunden für den Tag erfasst, wird bei der Terminrechnung für den betroffenen Tag der komplette Rest gelöscht.Pro Tag (Periode) gibt es einen Rest-Datensatz und es können mehrere Ist-Datensätze geben. Der Rest-Datensatz bleibt immer erhalten, die Ist-Datensätze kommen hinzu.
Rückmeldungen bewirken keine Änderung der eingeplanten Stunden.Die zurückgemeldeten Stunden werden von den geplanten Stunden subtrahiert. Wird in einem festgelegten Intervall ein neuer Belastungsdatensatz hinzugefügt, erhöht sich der Aufwand-Rest entsprechend automatisch.
Planstunden der MAN, welche vor der ersten Rückmeldung liegen, werden gelöscht und nicht auf die zukünftigen Einlastungen verteilt.Planstunden der Belastungskurve PM_DAY, welche vor der ersten Rückmeldung liegen, bleiben erhalten, werden jedoch nicht auf die zukünftigen Einlastungen verteilt.
Stundenrückmeldungen in anderer Höhe als geplant beeinflussen die weiteren Belastungsdatensätze nicht.=Stundenrückmeldungen in anderer Höhe als geplant beeinflussen die weiteren Belastungsdatensätze nicht.
Die Planstunden von Vorgangsressourcen mit der Belastungskurve MAN werden durch die Terminrechnung nicht verschoben.=Die Planstunden von Vorgangsressourcen mit der Belastungskurve PM_DAY werden durch die Terminrechnung nicht verschoben.


Keine Belastungskurve: Lineare Belastungsverteilung

Informationen

  • Bei linearen Belastungsverteilung wird der Aufwand-Rest der Vorgangressource linear über die Dauer (Dauer der Vorgansressource oder des Vorgangs) verteilt.
  • Überlasten werden nicht ausgeglichen, sondern nur ausgewiesen.
  • Die lineare Belastungsverteilung erfolgt dann, wenn für Vorgangsressource keine Belastungskurve ausgewählt wurde.

Beispiel

  • Dauer-Rest = 10 Tage
  • Aufwand-Rest = 100 Stunden
  • Somit Einlastung 100/10=10 Stunden pro Tag
    • Hat die Ressource die Verfügbarkeit von 8 Std. pro Tag, werden auf jedem Tag 2 Std. Überlast ausgewiesen.




JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.