Glossar: Technik und Installation PLANTA project
A
Absturz
Vom Absturz spricht man, wenn die Meldung: Connection to Server lost erscheint. Bei dieser Fehlermeldung ist die Verbindung zum Server abgebrochen, d.h. ein Weiterarbeiten ist nicht möglich.
Siehe auch:
Architektur
PLANTA-Software nutzt eine Java -basierte, prozessbasierte 64-bit-Architektur.
Siehe auch:
Assertion failure
Es handelt sich dabei um eine Art von Fehlermeldung, die nur in der Debug-Version der Software auftritt.
Siehe auch:
Authentifizierung
Ab Version S 39.5.0 des PLANTA-Servers kann nun neben den bekannten Authentifizierungsmechanismen ein Kerberos-Dienst die Authentifizierung übernehmen.
Siehe auch:
Eintrag Kerberos-Authentifizierung
B
Batch-Job
In PLANTA project wird bei der Einrichtung eines Batch-Jobs mit dem sogenannten Headless-Client gearbeitet. Der Headless-Client wird für die Durchführung von Batch-Jobs benötigt, d.h. für ohne Benutzerinteraktion serverseitig auszuführende Aufgaben, die regelmäßig über einen Scheduler (Task Manager unter Windows bzw. cron unter Linux) angestoßen werden.
Siehe auch:
Bekannte Probleme
Siehe:
C
ClickOnce
Siehe:
Client-Log
Client-Parameter
Siehe:
Client-Update
Die Aktualisierung des PLANTA-Clients kann auf zwei Arten erfolgen: über den automatischen Installer oder manuell durch Austausch des gesamten Client-Ordners.
Siehe auch:
Credential Manager
Das zum Login benötigte Passwort kann im Windows Credential Manager hinterlegt werden. Dabei wird das Passwort in verschlüsselter Form im Windows-Benutzerprofil gespeichert.
Siehe auch:
Customizing-Lieferverfahren
Das Verfahren zum Austausch des Customizings, z.B. aus dem Kunden-Testsystem ins Kunden-Produktivsystem.
Siehe auch:
D
Datenbank-Export/-Import
Aufsetzen einer Datenbank mittels exportierten Customizings und anhand dessen generierten Schemas. Wird automatisch beim Datenbank-Update sowie manuell beim Customizing-Deployment durchgeführt.
Siehe auch:
Datenbank-Update
Hierbei handelt es sich um das Anheben der Datenbank-Komponente der PLANTA-Software auf eine höhere Version.
Siehe auch:
E
Export
Export beschreibt die Möglichkeit, Daten von einem Programm in ein anderes zu übertragen.
Siehe auch:
F
Fehlerbehandlung
Durch die Fehlerbehandlung kann die Fehlerursache herausgefunden werden. Dabei kommt es darauf an, ob die Art des Fehlers PLANTA bereits bekannt ist und in der PLANTA Online-Hilfe aufgeführt ist, und ob eine Umgehungslösung zum Beheben des Fehlers vorhanden ist. Ist der Fehler noch nicht aufgeführt, besteht die Möglichkeit eine Reproduktionsbeschreibung des Fehlers an PLANTA Hotline zu schicken.
Siehe auch:
G
H
Headless-Client
Der Headless-Client wird für die Durchführung von Batch-Jobs benötigt, d.h. für ohne Benutzerinteraktion serverseitig auszuführende Aufgaben, die regelmäßig über einen Scheduler (Task Manager unter Windows bzw. cron unter Linux) angestoßen werden.
Siehe auch:
Hibernate
Es handelt sich hierbei um eine Datenbankabstraktionsschicht, die Folgendes ermöglicht:
1. Gemeinsame Verwendung von Verbindungen (Connection Pooling),
2. Erkennung von Verbindungsproblemen mit der Datenbank,
3. Einsatz eines einheitlichen Datenbank-Clients (JDBC)
Siehe auch:
I
ICOU
In Case of Update
Siehe auch:
Import
Import beschreibt die Möglichkeit, Daten aus einem anderen Programm zu empfangen und zu verarbeiten.
Siehe auch:
Inbetriebnahme von PLANTA
Nach der Installation müssen in PLANTA project einige Einstellungen vorgenommen werden, Parameter angepasst bzw. Daten angelegt werden. Bei Fragen kann sich der Kunde an den entsprechenden PLANTA-Consultant wenden.
Siehe auch:
Installation von PLANTA
Eine Neuinstallation beinhaltet die Installation der drei Komponenten: Client, Server und Datenbank. Eine Neuinstallation aller drei Komponenten ist mit dem PLANTA-Installer möglich.
Siehe auch:
Installation/Update von Client, Server und Datenbank mit PLANTA-Installer
Installer
Der Client, der Server und die Datenbank können mit dem PLANTA-Installer installiert oder aktualisiert werden.
Siehe auch:
Installation/Update von Client, Server und Datenbank mit PLANTA-Installer
J
K
Kerberos-Authentifizierung
Kerberos ist ein standardisierter Authentifizierungsmechanismus, der sowohl auf dem Server als auch auf dem Client konfiguriert werden muss.
Siehe auch:
Klassifizierung von Fehlern
In PLANTA project können verschiedene Arten von Fehler auftreten. Es werden vier Arten von Fehlermeldungen unterschieden: Python-Fehlermeldungen, Client-Fehlermeldungen, Server-Fehlermeldungen und Datenbankfehler.
Siehe auch:
Konfliktmanagement
Das Konfliktmanagement-Verfahren ermöglicht die Lösung von Konflikten, die auf Grund von Datenbank-Updates bei individuell angepassten PLANTA-Standardobjekten entstehen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die gefundenen Konflikte so zu konfigurieren, dass diese beim nächsten Update automatisch individuelle Anpassungen übernehmen.
Siehe auch:
L
Logging-System
Das Logging-Systems dient der Vereinheitlichung der unterschiedlichen Mechanismen, die zur Sammlung von Meldungen dienen.
Siehe auch:
Loadbalancing
Siehe auch:
M
Migrationsverfahren
PLANTA-Migrationsverfahren stellt ein in Python geschriebenes Framework dar um die Updates an der Datenbank durchzuführen.
Siehe auch:
Monitoring
Der Monitoring-Dienst ermöglicht die automatisierte Überwachung der Komponenten des PLANTA-Dienstes.
Siehe auch:
N
Nachrichtenkompression
Die Nachrichtenkompression dient dazu, die Kommunikation zwischen Client und Server zu komprimieren und somit Performance-Einbußen entgegenzuwirken. Dazu müssen sowohl der Client als auch der Server entsprechend konfiguriert sein.
Siehe auch:
O
Objektschutz
Jeder Datensatz in der Datenbank besitzt Objektschutzdatenfelder, die der Software sagen: wer damit was tun darf. Technisch bedeutet das, dass jeder Datensatz durch bestimmte Datenfelder den Zugriff auf sich steuert.
Siehe auch:
Ordnerstruktur
Die Ordnerstruktur beschreibt wie die Ordner im PLANTA-Client und -Server strukturiert sind.
Siehe auch:
Server-Verzeichnisstruktur,
P
Performance-Aufzeichnung
Mittels der Performance-Aufzeichnung können Performance-Probleme gefunden werden. Dabei werden Zeit- und Ressourcendaten einheitlich aufgezeichnet.
Siehe auch:
PLANTA-Dienst (PLANTA-Service)
PLANTA
PLANTA secure bildet den erhöhten Sicherheitsstandard mit der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) ab, die das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik empfiehlt.
Siehe auch: PLANTA PLANTA secure
Python
ist eine in der PLANTA-Software verwendete Scripting-Sprache. Es sind drei Python-Interpreter integriert:
IronPython
CPython
Jython
Siehe auch: Python-Integration im PLANTA customizer
Python-Fehlermeldung
Python-Fehlermeldungen treten meist aufgrund des falschen Python-Customizings auf (z.B. keine ausreichende Fehlerbehandlung).
Siehe auch:
Q
R
Release-Verfahren
Das Release-Verfahren beschreibt, wie PLANTA-Software-Komponenten released werden.
Siehe auch:
Releases und Downloads
S
Schema-Export
Der Schema-Export ermöglicht es, die derzeitige Definition der Datenbank (Datentabellen, Spalten, Constraints etc.) im Oracle- bzw. MSSQL-Format zu exportieren.
Siehe auch:
Server-Log
Dient zur Fehleranalyse des Servers. Dafür muss das session-basierte Logging aktiviert werden.
Siehe auch:
Server-Parameter
Siehe:
Server-Update
Skalierungskonzept
Speichergrenzen
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen sind technische Voraussetzungen, die kundenseitig erfüllt werden müssen, um PLANTA project-System erfolgreich zu installieren und Betreiben.
Siehe auch:
T
Technische FAQ
In der technischen FAQ werden die häufig gestellten technischen Fragen beantwortet.
Siehe auch:
U
Update
Hierbei handelt es sich um das Anheben der PLANTA-Software-Komponenten auf eine höhere Version
V
Verschlüsselte Verbindung
Die verschlüsselte Verbindung zwischen Server und Client wird mit der PLANTA-Komponente PLANTA secure sichergestellt.
Siehe auch:
Verbindungseinstellungen
Siehe: